Ginsheimer Kantorei > Archiv

Hier finden Sie Berichte über den Chor und über Veranstaltungen im Rahmen der "Ginsheimer Kirchenmusiken"
(seit Erstellung der Homepage im Herbst 2000).

Aktuellere Berichte siehe unter News



»Ruf in den Advent 2016«

Im Jahre 2012 wurde auf Initiative von Hans-Benno Hauf zum ersten Mal vom Evangelischen Posaunenchor Ginsheim und der Ginsheimer Kantorei mit dem "Ruf in den Advent" zu einer gemeinsamen musikalischen Einstimmung auf die Advents- und Weihnachtszeit in die Evangelische Kirche in Ginsheim eingeladen. Die sehr gute Resonanz machte dabei deutlich, dass damit einem Bedürfnis vieler Menschen nach Ruhe und Besinnlichkeit in der oftmals von Hektik und Betriebsamkeit geprägten Vorweihnachtszeit entsprochen worden ist. So ist inzwischen der "Ruf in den Advent" zur Tradition geworden.

Am 26. November 2016 war es wieder soweit. Ein Bläserensemble des Evangelischen Posaunenchores Ginsheim unter der Leitung von Hans-Benno Hauf, der Kammerchor der Ginsheimer Kantorei (Leitung: Armin Rauch) und Thomas Herwig an der Orgel hatten in die evangelische Kirche eingeladen. Offenbar haben viele auf die Einladung gewartet. Die stattliche Anzahl von Besuchern und Besucherinnen des Konzertes machte deutlich, dass der "Ruf" aus dem vorweihnachtlichen Programm nicht mehr wegzudenken ist. Es war eine festliche und stimmungsvolle Atmosphäre in der die adventlichen Weisen genossen und verinnerlicht werden konnten.

Hans-Benno Hauf und Armin Rauch hatten ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und gaben zu den einzelnen Werken kurze und informative Einführungen und Erläuterungen. Chor und Bläserensemble agierten sowohl einzeln als auch gemeinsam und brachten in hervorragender Art und Weise die sehr gut aufeinander abgestimmten Darbietungen zu Gehör. Eine schöne Bereicherung des Konzertes war zudem der von Thomas Herwig einfühlsam interpretierte Orgelchoral „Nun komm, der Heiden Heiland“ von Johann Sebastien Bach. Zum Schluss konnten sich auch die Gäste des Konzertes einbringen und stimmten mit allen Interpreten gemeinsam das allseits bekannte und beliebte Adventslied "Tochter Zion" an. Anhaltender Beifall belohnte alle Akteure des kostenlosen Konzertes. (Wolfgang Stoffel)


»Festliche Musik des Barock für Orgel und Trompete«

Für Samstag, 15. Oktober 2016, hatte die Evangelische Kirchengemeinde Ginsheim zu einem Konzert mit festlicher Musik des Barock für Orgel und Trompete/Flügelhorn eingeladen.

Malte Birkholz (Nauheim), Flügelhorn/Trompete, und Olga Witthauer (Helsinki), Orgel begeisterten ihr Publikum in der fast voll besetzten Kirche mit Werke von großen Meistern: Henry Purcell (1659-1695), Georg Friedrich Händel (1685-1759), Johann Sebastian Bach (1685-1750), Georg Philipp Telemann (1681-1767) und Giuseppe Aldrovandini (um 1673-1708). Mit stehenden Ovationen dankte das Publikum für ein fantastisches Konzerterlebnis.

Die aus Aachen stammende Pianistin Olga Witthauer lebt seit 2007 in Finnland. Ihre musikalische Ausbildung erhielt sie an der Hochschule für Musik Köln und an der Sibelius-Akademie Helsinki. Ergänzende Studienaufenthalte führten sie nach Montréal und an die Cornell University in Ithaca, New York. Derzeit ist Olga Witthauer als Assistentin an der Sibelius-Akademie Helsinki tätig, wo sie zudem ein künstlerisches Promotionsstudium absolviert. Ihr ist es ein besonderes Anliegen, auch unbekanntes Repertoire zu erkunden und Werke heutzutage in Vergessenheit geratener Komponisten wieder zu Gehör zu bringen. Konzertreisen führten sie in verschiedene Länder Europas sowie nach Japan, Kanada und in die USA.

Der Nauheimer Musiker Malte Birkholz konnte sich schon in jungem Alter durch seine Leistungen bei Jugendwettbewerben auszeichnen. Seine außergewöhnliche musikalische Vielseitigkeit hat er sich bis heute erhalten. Er ist im Kreis Groß-Gerau als Chorleiter, Organist, Übungsleiter für musikalische Früherziehung, Musiklehrer und freischaffender Musiker tätig. Zudem leitet er die Kirchenchöre der Gemeinden Geinsheim und Astheim und versieht eine halbe Organistenstelle in Groß-Gerau-Wallerstädten, wo er zudem den Posaunenchor mit der Trompete anleitet.

 "Das Publikum ist restlos begeistert" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung  vom 17.10.2016


»Festliche Musik des Barock für Orgel und Trompete«

"Orgelmusik im Bannkreis Bachs" -  so lautete der Titel eine Konzerts am Sonntag, 18. September 2016. Im Rahmen den "Ginsheimer Kirchenmusiken" konzertierte Andreas Zopf, Kantor der Petrus-Kirche in Leverkusen, auf der Oberlinger-Orgel. Zu Beginn erklangen Präludium und Fuge Es-Dur (BWV 552) von Johann Sebastian Bach. Zwischen Präludium und Fuge setzte Zopf Bachs Choralbearbeitung "Dies sind die heil'gen zehn Gebot" (BWV 678). Es folgten Robert Schumanns "Studie As-Dur in Kanonform" op. 56 sowie fünf von Johannes Brahms Choralvorspielen op. 122. Die Sonate Nr. 4, B-Dur, op.65 von Felix Mendelssohn Bartholdy bildete den Abschluss eines beeindruckenden Orgelkonzerts, bei dem sich der aus Ginsheim stammende Künstler Andreas Zopf ganz in den Dienst seine alten Heimat stellte. Die Kollekte, die das begeisterte Publikum am Ende spendete, war für die Stiftung der Evangelischen Kirche Ginsheim bestimmt, die in diesem Jahr seit zehn Jahren besteht. Im Namen von Stiftungsrat und Kirchenvorstand dankte Hans-Helmut Hauf dem Organisten für sein großartiges Spiel und seinen Beitrag zum Wohl der Kirchengemeinde.


»Traumhaftes Akkordeon - Musikalische Weltreise mit Alexandre Bytchkov«

Alexandre Bytchkov
Wer glaubt, das Akkordeon eigne sich nur als Instrument der Volksmusik oder zur Liedbegleitung wurde am 11. Juni 2016 von Alexandre Bytchkov eines Besseren belehrt. Im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken präsentierte der bekannte Akkordeonvirtuose und Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe, u.a. zweifacher Deutscher Akkordeonmeister, die breite Palette der Möglichkeiten des Akkordeons. Er entführte die Zuhörer in unterschiedlichste Musikwelten und entfachte auf dem Akkordeon ein wahres Feuerwerk mit höchstem künstlerischem Anspruch.  Ob melancholisch-gefühlvolle russische Romanzen, lebensfrohe russische Folklore, eine zeitgenössische Hommage an Astor Piazolla, Johann Sebastian Bach's bekannte Toccata und Fuge d-moll oder Rossinis Figaro: Alexandre Bytchkov, faszinierte sein Publikum durch seine Virtuosität und sein musikalisches Einfühlungsvermögen und bot den Konzertbesuchern ein ganz besonderes Hörerlebnis. Es war ein Konzert mit hohem Anspruch, das unter die Haut ging und das man noch lange in seinem Herzen mit sich tragen wird.

 "Traumhaftes Akkordeon: Alexandre Bytchkov begeistert die Zuhörer in der Evangelischen Kirche in Ginsheim" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung  vom 13.06.2016


"Der Herr ist mein Hirte" - Musik und Wort zum 23. Psalm

Sonntag, 24.April 2016 - Konzert zum Sonntag "Kantate"
Die ca. 80 Besucher und Besucherinnen des wunderbaren Konzertes der Ginsheimer Kantorei und des Projektchores hatten die richtige Wahl getroffen und wurden für ihr Kommen in vielfältiger Weise belohnt. Am Ende des Konzertes brachten sie dies durch lang anhaltenden Applaus mit Standing ovations auch sehr deutlich zum Ausdruck.

Inhaltlich ging es am Sonntag "Kantate" um die musikalische und verbale Darstellung und Interpretation  der Bibelworte des 23. Psalms "Der Herr ist mein Hirte", einer der wohl bekanntesten Psalme überhaupt. Er diente über Jahrhunderte hinweg zahlreichen Komponisten als Textgrundlage. Ausgehend von der Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Psalmvertonungen erklangen Chorwerke von  Thomas Tomkins, Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Nehemiah Shumway, Robert Jones, Sir Charles Villiers Stanford und Orgelwerke von Jan Pieterszoon Sweelinck und Niels Wilhelm Gade, Die Struktur der einzelnen sehr gut aufeinander abgestimmten Programmteile mit Solis an der Orgel, gemeinsamen Darbietungen von Chor und Organist und Wortbeiträgen ermöglichte ein abwechslungsreiches Programm mit einer sehr guten Abstimmung zwischen Chor, Orgel und Wortbeiträgen.

Die Darbietungen des Chores und des in den Konzerten der Kantorei nicht mehr wegzudenken Organisten Klaus Uwe Ludwig waren sehr beeindruckend und von außerordentlicher Qualität. Absoluter Höhepunkt war schließlich das sehr anspruchsvolle und spitzenmäßig gelungene Stück "The Lord is my shephard" von Sir Charles Villiers Stanford. Das gesamte Konzert war - wieder einmal - ein toller Klangenuss.

Neben der hohen musikalischen Qualität der Darbietungen beeindruckten auch die von der Chorsängerin Brigitte Ploch vorgetragenen einleitenden und verbindenden Zitate von Texten zum 23. Psalm. Sie  machten den Zuhörern in vielfältiger Weise sehr deutlich welche Bedeutung das Bild des Hirten in der Bibel hat. Sie konnten die Erkenntnis mitnehmen, dass in allen Lebenslagen Gott ein guter und verlässlicher Begleiter und Kraftquelle ist. Chorleiter Armin Rauch und allen Interpreten ist es erneut gelungen ein anspruchsvolles Chorprojekt auf sehr hohem Niveau durchzuführen. Offenbar findet dies auch zunehmenden Anklang bei interessierten Sängerinnen und Sängern was durch die stattliche Anzahl des Chores deutlich geworden ist. (Wolfgang Stoffel)


Vokalensemble "cantus spiritualis": Lamentatio - Konzert zur Passionszeit

Am 13. März 2016, gastierte im Rahmen der „Ginsheimer Kirchenmusiken 2016“ das Vokalensemble „cantus spiritualis“ in der Evangelischen Kirche Ginsheim. Im Passionskonzert unter dem Titel „Lamentationes Ieremiae Prophetae“ erklangen die Klagelieder des Propheten Jeremia in Vertonungen von Tomàs Luis de Victoria, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Orlando di Lasso und Manuel Cardoso sowie Passionsmotetten von Thomas Tallis, Andrea Gabrieli und Thomas Tallis.

Die Lamentationes des Propheten Jeremia, seine Klage über die Zerstörung Jerusalems durch die Babylonier, sind die Lesungstexte in den Matutinen der Kartage, deren Inhalt auf das Sterben Jesu projiziert worden ist. Der gesungene Vortrag dieser Lesungstexte ist über Jahrhunderte verbürgt. Im Laufe des 16. Jahrhunderts entdeckten die komponierenden Kapellmeister das Potential der Verse und begannen mit deren mehrstimmiger Vertonung. Eine formale Besonderheit besteht in der Nummerierung der Verse mit den Buchstaben des heberäischen Alphabets. Schon in einstimmigen Gesängen des siebten Jahrunderts wurde ihre Aufzählung in den Vortrag eingebunden. Dieser Tradition haben sich auch die Komponisten der Renaissance verpflichtet gesehen und die Buchstaben vor den Versen ebenfalls vertont. Am Ende jedes Abschnitts steht der Refrain "Jerusalem convertere ..." als eindringlich wiederkehrende Ermahnung zur Bekehrung.

Das Vokalensemble "cantus spiritualis" Wiesbaden - Anfang 2012 zur konzertanten Aufführung geistlicher Vokalmusik der Renaissance gegründet - verstand es vorzüglich, der Musik der alten Meister einen farbenreichen Klang zu geben und die Architektur polyphoner Geflechte nachzuzeichnen. Chrstine Fürniß und Janina Moeller (Sopran), Danilo Tepsa (Tenor), Johannes Hill (Bariton - kurzfristig für Ronny Rickfelder eingesprungen) und Bernhard Stephan (Baß) überzeugten mit einer klaren und ausgewogenen Interpretation der filigranen Musik der Reiassance. Die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer durften ein außergewöhnliches, höchst beeindruckendes Konzert erleben.


"ORGEL - VÖLLIG ANDERS!!!" - Heiteres Orgelkonzert zur Fastnachtszeit



Wer die Orgel nur von Praeludien, Fugen, Toccaten, Passacaglien und Choralbearbeitungen kennt, konnte am 31. Januar 2016 erleben, zu welchen ungewöhnlichen Ausflügen die »Königin der Instrumente« fähig ist. Denn in diesem Konzert kam Majestät ganz locker daher. Sie hatte sich ihrer noblen Robe entledigt und ein fröhliches Kleid angelegt. Sie ließ dabei vernehmen, was sie sonst eher verbirgt (und erinnerte zuweilen an ihre Stiefschwester - gemeint ist die kleine auf Rädern und mit der Kurbel an der Rückseite).

Das zahlreich erschienene Auditorium - die Kirche war ausgesprochen gut gefüllt - vernahm Ouverturen von Franz von Suppé, bekannte Stellen aus Orffs »Carmina burana« oder die »Petersburger Schlittenfahrt«. Die feurige »Carmen« tanzte zu den Klängen der sonst ehrwürdigen Pfeifen, Tshajkowskijs »Nussknacker« rappelte mit seinem Klappergebiss und »Pink Panther« (aus dem Film »Der rosarote Panther« von Blake Edwards, 1963) besuchte gemeinsam mit dem »Dritten Mann« (aus dem Film »Der dritte Mann« von Carol Reed, 1949) die Burg der Götter (aus »Der Ring des Nibelungen«) -  um nur einige Leckerbissen aus dem burlesk-launischen Programm zu nennen. Den Abschluss des "offiziellen" Programms bildete Klaus Uwe Ludwigs "Cappriccio romantique": sozusagen alles in einem Stück, wozu man sonst einen ganzen CD-Schrank benötigt - und für das Publikum gleichzeitig ein nicht ganz einfaches Rätsel, bei dem es auch etwas zu Gewinnen gab. Als Zugabe folgte schließlich ein ganz bekanntes Werk von Johann Sebastian Bach (oder doch nicht so ganz bekannt?): "Toccata und ein bisschen Fuge in d-moll" - frei nach Johann Sebastian Bach.

Das ganze wurde mit großer Virtuosität von Klaus Uwe Ludwig - dem ehemaligen Kantor der Lutherkirche Wiesbaden - serviert. Der längst verrentete, aber noch längst nicht zur Ruhe gekommene Kirchenmusiker hat nicht nur in vielen Ländern Europas (u.a. Dom zu Lund, Nagytemplon Debrecen, Stefansdom Wien, Marienkirche Danzig, Rochester-Cathedral), in den USA oder in Ägypten (Kairo) Konzerte gegeben, er hat auch hierorts bereits seit etlichen Jahren bei Konzerten als Gesangssolist gewirkt oder als Organist das Instrument betastet. Die Zuhörerschar erlebte ein großartiges Konzertereignis. Zum Schluss gab es Standing Ovations für Klaus Uwe Ludwig. Besonderer Dank gebührt dem Künstler auch dafür, dass er die Kollekte am Ausgang als Spende zur Finanzierung der noch nicht vollständig (ab-)bezahlten Ginsheimer Orgel zur Verfügung stellte.
 "Ritt durch alle Tonlagen" - Bericht im Rüsselsheimer Echo vom 02.02.2016

 "Klaus Uwe Ludwig gestaltet ein heiteres Orgelkonzert in Ginsheims evangelischer Kirche" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung  vom 05.02.2016


Konzert zum 4. Advent

Im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken hatte die Ginsheimer Kantorei für Sonntag, 20. Dezember 2015, zu einem "Konzert zum 4. Advent" in die Evangelische Kirche Ginsheim eingeladen. Auf dem Programm des Konzerts, das zugleich wieder den Abschluss eines Chorprojekts zum Mitsingen bildete, standen das "Magnificat in B" von Francesco Durante (1684-1755), "Die Weihnachtsgeschichte" von Arnold Melchior Brunckhorst (1670-1725), drei Meditationen für Orgel aus »La Nativité du Seigneur« von Olivier Messiaen sowie sieben  Choralbearbeitungen für Orgel von Klaus Uwe Ludwig.

Das eher selten aufgeführte "Magnificat" von Francesco Durante gehört zu den wesentlichsten Vertonungen dieses Textes in Kantatenform. In einem Im Jahr 1888 erschienenen Konzertführer ist darüber bemerkt: " ... Formell ist es ausgezeichnet durch die Plastik der Themen, die zum Theil sofort wie Volkslieder in Ohr und Herzen haften ...". Einem alten Brauch folgend erklangen zwischen den durch einmalige polyphone Strukturen glänzenden Kantatensätzen des Magnificat weihnachtliche Lieder in Chorsätzen von Bach, Bodenschatz, Freundt und Crüger. Die nur in wenigen Werken überlieferte Musik von Arnold Melchior Brunckhorst legt Zeugnis von einer hoch stehenden Musizierfreudigkeit ab. Besonders deutlich wird dies in seiner "Weihnachtsgeschichte" für Soli, Chor, zwei Trompeten, Streicher und Orgel. Sie gehört, abgesehen von den beiden großen Weihnachtsoratorien von Schütz und Bach, zu den wenigen instrumental begleiteten Werken, in denen der vollständige Text des Lukasevangeliums 2, 1-14 unterlegt ist. In prachtvoller barocker Besetzung, eindrucksvollen Chören, wunderschönen Arien und erzählenden Rezitativen zeigte sich Brunckhorsts Schilderung der Geburt Christi.

Mit den Orgelstücken von Olivier Messiaen und Klaus Uwe Ludwig wurde ganz bewusst ein stilistischer Kontrapunkt zu den beiden barocken Chorwerken gesetzt, als Zeichen der vielfältigen Möglichkeiten in der Musik, der adventlichen Besinnung und der weihnachtlichen Freude über die Jahrhunderte hinweg in verschiedenster Form Ausdruck zu verleihen.

Klaus Uwe Ludwigs Choralbearbeitungen zeichnen sich u.a. dadurch aus, dass sie weniger die jeweilige Choralmelodie wörtlich erscheinen lassen, sondern sich mehr um den Gehalt von Melodie und Text kümmern, wobei die Liedmelodie eher nur durchschimmert. Die jeweiligen Choralbearbeitungen atmen den Charakter des ganzen Liedes und seiner inhaltlichen Bedeutung und zeigen somit ganz individuelle Eigenart. Olivier Messiaen ist einer der größten französischen Komponisten im 20. Jahrhundert. Er widmete einen Großteil seines Schaffens der Orgel und schenkt ihr mit die bedeutendsten Werke des vergangenen Jahrhunderts. Aus Messians Zyklus »La Nativité du Seigneur« ließ Klaus Uwe Ludwig mit hoher Präzision  und großem Einfühlungsvermögen die drei Meditationen "Les Berges", "Les Anges" und "Les Enfents de Dieu" erklingen. 

Die Ausführenden des Konzerts waren: Brigitta Schlechta (Sopran), Ruth Zetzsche (Alt), Andreas Koppelmann (Tenor), Martin Schlotz (Bass), Stefan Dürr und Erwin Frank (Trompeten), Monika Schulz und Hristo Maritchkov (Violinen), Wolfgang Birtel (Viola), Günter Schulz (Violoncello), Ionel Gazea (Kontrabass), Klaus Uwe Ludwig (Orgel), Ginsheimer Kantorei und Teilnehmer/innen des Chorprojektes, Leitung: Armin Rauch.

"Zwischen Renaissance und Moderne: Konzert der Ginsheimer Kantorei zum vierten Advent" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 23.12.2015

 "Klingende Gegensätze und stimmungsvoller Chorgesang" - Bericht im Rüsselsheimer Echo vom 22.12.2015


Ruf in den Advent 2015

Inzwischen ist es schon zur Tradition geworden,  dass ein  Bläserensmble des Evangelischen Posaunenchors (Leitung von Hans-Benno Hauf) und der Kammerchor der Ginsheimer Kantorei (Leitung Armin Rauch) am Vorabend zum 1. Advent (28.11.2015) zum "Ruf in den Advent" einladen". Vor einigen Jahren wurde diese gemeinsame Veranstaltung von Bläserchor und Kantorei ins Leben gerufen. Es waren wieder Viele in die Evangelische Kirche in Ginsheim gekommen, um sich musikalisch auf den Advent einstimmen zu lassen. Und diesmal war nicht nur Zuhören angesagt, bei zahlreichen Stücken durfte auch mitgesungen werden.
U.a. bei Jeremiah Clarke's "Prince of Denmark´s March" zum Beginn sowie beim  abschließenden gemeinsamen "Tochter Zion" übernahm Thomas Herwig die Rolle des Organisten, Heiko Reinheimer ließ die Pauken erklingen. Mit anhaltendem Applaus und der Forderung nach einer Zugabe bedankte sich das begeisterte Publikum bei den Akteuren für ihr Musizieren auf hohem Niveau.


Gitarrentrio Encanto: Zauber der Gitarre

Trio Encanto: Tassilo Reiß-König, Heinz Strobel, Hans-Roland Schneider (v.l.) Am 27. September 2015, gastierte im Rahmen der „Ginsheimer Kirchenmusiken 2015“ in der Evangelischen Kirche Ginsheim das rheinhessische Gitarrentrio "Encanto". Unter dem Titel „Zauber der Gitarre - Musik aus drei Jahrhunderten auf drei Gitarren“ spielten Hans-Roland Schneider, Tassilo Reiß-König und Heinz Strobel Werke von Antonio Vivaldi, Joaquín Turina, Astor Piazzolla und Heinz Strobel, zum größten Teil in eigenen Arrangements und Bearbeitungen der drei Künstler.

Das „Gitarrentrio Encanto“ gründete sich im Jahr 2014. Dem Namen „Encanto“ verpflichtend (das spanische Wort bedeutet Charme, Liebreiz, Zauber und Anmut) überzeugte das Trio durch sein dynamisches, effektvolles, und emotionales Musizieren auf höchstem Niveau. Die Anmut und der Zauber, wie auch die beeindruckende Viruosität beim ausdrucksvollen Spiel mit den wunderschönen Klangfarben der Gitarren ließen das Konzert zu einem einzigartigen Hörerlebnis werden.


95 Jahre Ginsheimer Kantorei: „Evergreens"

Zum 95. Geburtstag, den die Ginsheimer Kantorei 2015 feiert, hatte sich der Kammerchor der Kantorei ein besonderes Konzertprogramm einfallen lassen. Unter dem Titel "Evergreens" lud das Vokalensemble im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken am Sonntag, 5. Juli 2015, zu einem musikalischen Streifzug durch das 20. Jahrhundert ein.
Es erklangen viele unvergessene Melodien und Hits: "Im Wagen vor mir fährt ein junges Mädchen" war genauso vertreten sein wie "Pink Panther", "The Lion sleeps tonight" oder "What a wonderful World". Außerdem gab es Songs von den Comedian Harmonists, den Beatles, von Leonhard Cohen, Abba, Udo Jürgens, Elton John, und vielen mehr.
Die Ausführenden waren Jens Pokora (Bariton - Mitglied im Coro Nacional de España, Madrid), Charlotte Adelsberger (Piano), der Kammerchor der Ginsheimer Kantorei (Leitung: Armin Rauch) sowie der 12-jährige Konrad Stoffel, der mit Udo Lindenbergs Lied "Wozu sind Kriege da" für eine solistische Überraschung sorgte.


95 Jahre Ginsheimer Kantorei: „Konzert zum Sonntag Kantate"

Sonntag, 03.05.2015 - Evangelische Kirche Ginsheim
"Es war traumhaft" war die spontane Antwort einer Konzertbesucherin , die ich einige Tage später in einem Supermarkt getroffen und spontan gefragt habe, wie ihr das Konzert gefallen habe. Damit dürfte sie recht zutreffend die allgemeine Empfindung der zahlreichen Besucher/innen wiedergegeben haben.Diese war deutlich aus dem emotionalen, lang anhaltenden und ungewöhnlich starken Applaus am Schluss des Konzertes als auch aus vielen anschließenden Gesprächen der Besucher/innen zu erkennen.In der Tat haben sowohl der Projektchor (Ginsheimer Kantorei und Teilnehmer/innen des Chorprojektes) als auch das Instrumentalensemble und die Gesangssolisten/innen in hervorragender Weise zu Gehör gebracht was Armin Rauch als Dirigent und Leiter der Kantorei aus der "Schatzkiste" des Chores ausgewählt hat. Karin Langendorf als Vertreterin des Kirchenvorstandes hat das Repertoire der Kantorei in ihrer Würdigung des Schaffens des seit 95 Jahren bestehenden Chores zutreffend so genannt.

Zu der genussvollen Wahrnehmung der verschiedenen Darbietungen haben sowohl die sehr hohe musikalische Qualität als auch die vielfältigen und sehr gut aufeinander abgestimmten Elemente des Konzertes beigetragen:
» Werke verschiedener Komponisten aus dem 17. bis zum 21. Jahrhundert:
- "Singet dem Herrn ein neues Lied" von Wolfgang Carl Briegel - für Soli, Chor, Streicher und  Orgel
- "Jubilate Deo" von Jòzef Swider - für Chor, Streicher und Pauken
- "Jauchzet Gott, alle Lande" - für Singstimme, Kontrabass und Orgel
- "Schmücket das Fest mit Maien" von Andreas Hammerschmidt - für fünf Stimmen, Streicher und Orgel
- "Sonate in C" (KV 328) von Wolfgang Amadeus Mozart - für Streicher und Orgel
- "Salve Regina" (op. 171 Nr. 3) von Josef Gabriel Rheinberger - für drei Frauenstimmen und Orgel
- "Sonate in G" (KV 274) von Wolfgang Amadeus Mozart - für Streicher und Orgel
- "Missa brevis in G" (KV 49) von Wolfgang Amadeus Mozart - für Solisten, Chor, Streicher und Orgel
» Die Mitglieder des gesamten Ensembles:
Brigitte Schlechta und Antje Rauch (Sopran), Ruth Zetzsche (Alt), Roman Bär (Tenor), Klaus Uwe Ludwig (Bass, Pauken), Monika Schulz und Hristo Maritchkov (Violine), Wolfgang Birtel und Barbara Leichtweiß (Viola), Günter Schulz (Violoncello), Jonel Gazea (Kontrabass), Charlotte Adelsberger (Orgel), Kantorei und Projektchor, Armin Rauch als Initiator und souveräner Dirigent

Es war einfach ein Genuss! Die verschiedenen Darbietungen führten zu einem Spannungsbogen, der gebanntes Zuhören initiierte. Danke an alle! (Wolfgang Stoffel)

 "Evangelischer Kirchenchor Ginsheim feiert 95. Geburtstag" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 06.05.2015


Orgelkonzert mit Spaßgarantie

Fast alle Sinne wurden angesprochen beim Konzert des Organisten-Ehepaars Iris und Carsten Lenz aus Wiesbaden am 4. Januar 2015 in der evangelischen Kirche in Ginsheim: Ein Hörgenuss ist beim Besuch eines Orgelkonzertes durchaus zu erwarten. Die Live-Übertragung von Videoaufnahmen der Finger- und Fußarbeit auf den Manualen und Pedalen der Oberlinger-Orgel auf die Leinwand im Altarraum, die das Hörerlebnis ergänzt und beeindruckende Einblicke in die virtuose, tänzerisch leicht wirkende Spieltechnik beider Organisten vermittelt, ist den Besuchern früherer Konzerte des Orgelduos im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken ebenfalls bekannt. Neu ist das Einbinden des Geschmackssinns in das Konzerterlebnis durch Austeilen von Bonbons verschiedener, bezüglich ihrer Aromen und der jeweils benötigten ‚Lutschdauer‘ auf die präsentierte Orgelliteratur passender Geschmacksrichtungen. Welch‘ eine interessante, neuartige Erkenntnis selbst für altgediente Konzertbesucher, dass beispielsweise während der Darbietung der Salonstückchen von Gustav Schlemüller einem Großteil des Publikums gemeinschaftlich der Geschmack von Rosen die Zungen labt!
Nicht neu hingegen die Intention der beiden Orgelvirtuosen, in der Zusammenstellung ihres Konzertprogramms die ganze Vielseitigkeit und Klangbreite der Orgelmusik aufscheinen zu lassen. Ob Bearbeitungen von Volksweisen, royale oder Bach’sche Märsche, Kompositionen für Haustiere oder Orgelmusik zur Untermalung von Stummfilmen: Iris und Carsten Lenz ziehen buchstäblich alle Register, um ihrem Auditorium in der vollbesetzten Ginsheimer Kirche zu zeigen, dass Musik der "Königin der Musikinstrumente" keine schwere Kost sein muss. (Brigitte Ploch)

 "Orgelspaß in der Evangelischen Kirche Ginsheim" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 06.01.2015

 "Musikalische und andere Bonbons" - Bericht im Rüsselsheimer Echo vom 06.01.2015


Ruf in den Advent 2014

Nach der guten Resonanz der beiden letzten Jahrern luden ein  Bläserensmble des Evangelischen Posaunenchors unter der Leitung von Hans-Benno Hauf und der Kammerchor der Ginsheimer Kantorei am Vorabend zum 1. Advent (29.11.2014) zum Ruf in den Advent ein. Viele waren der Einladung in die Evangelische Kirche in Ginsheim gefolgt, um sich musikalisch auf die Adventszeit einstimmen zu lassen. Und dies ist vorzüglich gelungen. Die beiden Ensembles präsetierten auf hohem Niveau Musik von der Renaissance bis zur Gegenwart. Beim abschließenden gemeinsamen "Tochter Zion" durften alle Zuhörerinnen und Zuhörer mit einstimmen. 

 "Evangelischer Posaunenchor und Kantorei geben eine musikalische Einstimmung auf den Advent" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 02.12.2014

Schubert, Mozart und mehr

Es ist seit langem in Ginsheim eine schöne Tradition, dass im Rahmen der "Ginsheimer Kirchenmusiken" die Kantorei der Evangelischen Kirche mehrmals im Jahr zu einem größeren Chorkonzert einlädt. Unter der Überschrift "Schubert, Mozart und mehr" fand es am 15. November 2014 in der Evangelischen Kirche in Ginsheim statt. Es war der sehr gelungene Abschluss eines offenen Chorprojektes, wie es seit einigen Jahren von der Kantorei angeboten wird und sich in jeder Beziehung zu einem ausgesprochenen Erfolgsmodell entwickelt hat. Mehr als 50 Sängerinnen und Sänger, ausgewogen verteilt über alle Stimmen, präsentierten das von Chorleiter Armin Rauch ausgewählte Programm zusammen mit Klaus Uwe Ludwig, dem langjährigen Kantor der Lutherkirche Wiesbaden. Es ist allgemein bekannt, dass die musikalischen Aufführungen des Chores stets auf sehr hohen Niveau stattfinden. Doch dieses Konzert war sowohl in der Präsentation und Ausführung als auch in der ganz persönlichen Wahrnehmung der Zuhörerinnen und Zuhörer in besonderer Weise herausragend. Dafür sorgten die sehr einfühlsam vorgetragenen Darbietungen und die äußerst gelungene Abfolge der einzelnen Programmteile. Sie bildeten einen anhaltenden Spannungsbogen vom Beginn bis zum Ende der Konzertes. Die Begeisterung aller Aktiven war deutlich zu spüren und erfasste auch die Konzertbesucher. Selten zuvor war beim Publikum eine so deutlich spürbare Konzentration und innere Beteiligung über die gesamte Dauer des Konzertes wahrzunehmen. Dies begann mit der eingangs zu hörenden Motette "Ave verum corpus" für Chor und Orgel und endete mit der "Deutschen Messe" von Franz Schubert als absolutem Höhepunkt des Konzertes. Dazwischen erklangen die abwechselnd, einfühlsam und gut verständlich vorgetragenen Motetten für Chor und Orgel von Wolfgang Amadeus Mozart, Edward Elgar und Salomon Jadassohn sowie die von Klaus Uwe Ludwig furios intonierten drei Sätze der Orgelsonate Nr. 6 (über das "Vaterunser-Lied") von Felix Medelssohn Bartholdy Langanhaltender und intensiver Applaus - auf Wunsch der Kantorei erst am Ende des Konzertes - brachten die Gefühlslage des Publikums zutreffend zum Ausdruck. Danke an alle, welche die weitere musikalische Arbeit des Chores mit einer Spende am Ausgang der Kirche unterstützten. (Wolfgang Stoffel)

 "Gelungener Abschluss des Chorprojekts in der evangelischen Kirche von Ginsheim" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 17.11.2014


Kantorei beim Festwochenende "25 Jahre Städtepartnerschaft"

25 Jahre Städtepartnerschaft Bouguenais - Ginsheim-GustavsburgAm 2. Wochende im Oktober 2014 feierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ginsheim-Gustavsburg  mit französischen Gästen den 25. Geburtstag der Städtepartnerschaft. Mit dabei war auch die Ginsheimer Kantorei. Beim Bürgerfest "Wir sind Europa - Markt der Möglichkeiten" leistete der Chor u.a. einen Beitrag zum Bühnenprogramm: es erklangen weltliche Chorsätze aus verschiedenen Epochen - natürlich auch einige in französischer Sprache! In einem anschließenden Workshop waren dann die Festgäste gefordert: Beim offenen Singen durfte Groß und Klein, Jung und Alt in viele Kanons mit einstimmen - zum Teil auch in solche, die in beiden Sprachen gesungen werden konnten.
Schließlich wurde der ökumenische Festgottesdienst am Sonntag in der restlos gefüllten Evangelischen Kirche Ginsheim von der Kantorei musikalisch begleitet. Beim Refrain des abschließenden "Give me that old-time Religion" im Satz von Traugott Fünfgeld sang und klatschte die Gottesdienstgemeinde spontan begeistert mit.


Konzert mit Hilary O'Neill

Hilary O'Neill
Foto: Hilary O'Neill
Am 13.9.2014 gab Hilary O'Neill ihr fünftes Gastkonzert in der Evangelischen Kirche Ginsheim. Unter dem Titel "Hilary O'Neill singt mit Harfe und Humor" verzauberte ;die Künstlerin wieder ihr Publikum. Mal heiter, mal melanholisch waren die traditonellen Lieder und Balladen, die vom Leben auf der grünen Instel erzählten. In ihrem aktuellen Programm hat in diesem Jahr aber auch ein Stückchen Rheinromantik Einzug gehalten: Bei dem bekannten Lied "Die Loreley" summten manche der Zuhörerinnen und Zuhörer versonnen mit. Nach lang anhaltendem Applaus und mehreren Zugaben bestand Gelegenheit, sich auch noch persönlich bei der Künstlerin zu bedanken und eine Erinnerung in Form einer mit Autogramm versehenen CD zu erwerben.

 "Träumen mit Hilary O‘Neill in der evangelischen Kirche in Ginsheim" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 16.09.2014

 "Mal heiter, mal melancholisch – Hilary O'Neill trotzt in der Kirche in Ginsheim allen typischen Irland-Klischees" - Bericht im Rüsselsheimer Echo vom 15.09.2014


Heinrich Schütz: Matthäuspassion

Am 6. April 2014 hatte die Ginsheimer Kantorei im Rahmen der Ginsheimer Kirchmusiken zu einem Konzert zur Passionszeit eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Matthäuspassion von Heinrich Schütz. Die um das Jahr 1666 komponierte Passion (SWV 479) gehört zu den Spätwerken des Meisters. Im Gegensatz zu vielen anderen seiner Chorwerke verzichtete Schütz bei seiner „Historie des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi für Favorit-Sänger und vierstimmigen Chor“ auf jede instrumentale Begleitung.
Neben der Passionsvertonung kamen von Heinrich Schütz (1585-1672) die fünfstimmigen Motetten: "Die mit Tränen säen" (SWV 378) und "Also hat Gott die Welt geliebt" (SWV 380), der Chorsatz "Lob und Preis, sei Gott dem Vater" (Schlusschor aus SWV 424) sowie von Samuel Scheidt (1587-1654) die Choralpartita für Orgel über "Da Jesus an dem Kreuze stund" zur Aufführung.
Das beeindruckende und von einem hohen musikalischen Niveau geprägte Konzert bildete wieder den Abschluss eines Chorprojekts der Ginsheimer Kantorei. Ausführende waren: Christian Petrenz (Evangelist), Klaus Uwe Ludwig (Jesus-Worte, Orgel) sowie die Ginsheimer Kantorei und Teilnehmer/innen des Chorprojektes, aus deren Reihen auch weitere Soloparts der Matthäuspassion übernommen wurden. Die Leitung hatte Armin Rauch.

 Aufwühlend, emotional, präzise - Ginsheimer Kantorei überzeugt mit Interpretation der Matthäuspassion  -
hier (bitte klicken) finden Sie den Bericht, der in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 08.04.2014 über das Konzert zu lesen war


Oratorio de Noël

Ginsheimer Kantorei begeisterte mit Weihnachtskonzert "Oratorio de Noël" am 22.12.2013 in der Evangelischen Kirche in Ginsheim

Die musikalischen Darbietungen der Ginsheimer Kantorei erfreuen sich offenkundig immer größerer Beliebtheit. Dies ist u.a. auch daran zu erkennen, dass es bereits relativ lange vor Beginn des Weihnachtskonzertes für Besucher nicht einfach war, einen Sitzplatz in der Evangelischen Kirche zu finden. Enges Zusammenrücken und das Nutzen der kleinsten Nische schufen dabei ein angenehmes Gefühl von Nähe, das auch sehr gut zur gesamten Atmosphäre im Kirchenraum passte.

Auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des aktuellen Chorprojektes hatte das Konzert zum 4. Advent offensichtlich ebenfalls eine besonders hohe Anziehungskraft. Selten betraten so viele Sängerinnen und Sänger unter dem Beifall des Publikums den Chorraum der Kirche. Sollten sie eine besondere Herausforderung gesucht haben, hat sie sich sicherlich sowohl bei den Proben als auch bei der Aufführung der verschiedenen Werke erfüllt. Um es vorwegzunehmen: Chor und Solisten präsentierten sich in absoluter Hochform.

Bereits der erste Teil des Konzertes forderte sowohl den Interpreten als auch insbesondere den musikalisch nicht ganz so versierten Zuhörern einiges ab. Nachdem man sich zunächst etwas "eingehört" und u.a. an die gewollten Dissonanzen gewöhnt hatte, war es schließlich ein Genuss zuzuhören. Großes Kompliment an Chor und Solisten für die hervorragenden Darbietungen der folgenden Werke: "Gott, unser Schöpfer" - Choralmotette für vierstimmigen Chor und Orgel von Zsolt Gárdonyi (* 1946), "Ave Maria" von Cesar Franck (1822 - 1890) in einer Bearbeitung für vierstimmigen Chor und Orgel, "Vom Himmel kam der Engel Schar" für Solotenor, vierstimmigen Chor und Orgel von Albert Becker (1834 - 1899), "Béthléem - Pastorale sur un Noel du dix-huitieme siecle" - in einer Fassung für vierstimmigen Chor und Orgel von Charles Gounod (1818 - 1893) und "Paraphrase sur un Chœr de Judas Macchabée de Händel" von Alexandre Guilmant (1837 - 1911) - komponiert um 1903 für Orgel.

Schließlich folgte mit der sehr gelungenen Aufführung des "Oratorio de Noël" von Camille Saint-Saëns (1835 - 1921) der Höhepunkt des Konzertes. Das Weihnachtsoratorium in einer Bearbeitung für 5 Gesangssolisten, vierstimmigen Chor, Harfe und Orgel war der absolute Genuss. Stehende Ovationen belohnten am Ende der Darbietungen alle Akteure. Dem Leiter der Ginsheimer Kantorei Armin Rauch ist es wieder einmal gelungen die Teilnehmer des Chorprojektes zur Höchstleistung zu führen. Glückwunsch!

Besonderer Dank gilt nicht zuletzt den Gesangssolisten Catherine Jolles (Sopran), Antje Rauch (Mezzosopran aus den Reihen des Chores), Claudia Rück (Alt), Christian Petrenz (Tenor), Stefan Querbach (Bariton) sowie den Instrumentalsolisten Klaus Uwe Ludwig (Orgel) und Miroslava Stareychinska (Harfe), die das ingesamt tolle und stimmige Konzert zum 4. Advent mit ihren vortrefflichen Beiträgen bereicherten und sehr harmonisch gelingen ließen. (Wolfgang Stoffel)


Ruf in den Advent

Prächtiger Ruf in den Advent am 30.11.2013 in der Evangelischen Kirche in Ginsheim

Offensichtlich war sehr vielen Besucherinnen und Besuchern der Evangelischen Kirche der "Ruf in den Advent" des vorigen Jahres noch in guter Erinnerung und sie hatten sicherlich gehofft, dass er auch in diesem Jahr wieder erschallen möge. Sie wurden nicht enttäuscht und kamen deshalb in großer Zahl auch zum diesjährigen gemeinsamen Konzert des Bläserensembles des Evangelischen Posaunenchores und des Kammerchores der Ginsheimer Kantorei. Die bis zum letzten Platz besetzte Kirche bot sodann auch eine besondere Atmosphäre in der die festlichen adventlichen Weisen genossen und verinnerlicht werden konnten. Kammerchor und Bläserensemble brachten abwechselnd und in musikalisch hervorragender Art und Weise die von den beiden Initiatoren und Leitern, Hans Benno Hauf und Armin Rauch, sehr gut aufeinander abgestimmten Darbietungen zu Gehör. Zu den einzelnen Werken gab es kurze Erläuterungen.

Der musikalische Spannungsbogen umfasste sowohl allseits bekannte Werke als auch neuere Bearbeitungen. Interessant und sehr gelungen war bereits der Beginn des Konzertes und machte neugierig auf den weiteren Verlauf. "Macht hoch die Tür" wurde zunächst vom Bläserensemble und danach vom Kammerchor in verschiedenen Versionen und Interpretationen mehrerer Komponisten vorgetragenen. Im weiteren Verlauf des Konzertes konnten folgende Werke genossen werden: "Übers Gebirg Maria geht" ( Kammerchor), "Es wird scho glei dumper" (Bläserensemble), "O komm o komm du Morgenstern" (Chor und Bläserensemble), "Es kommt ein Schiff geladen" (6 Strophen in verschiedenen Chorsätzen, vorgetragen vom Kammerchor), "Fröhlich soll mein Herze springen" (Bläserensemble), "Ave Maria" in der vierstimmigen Vertonung von Rheinberger (Kammerchor)

Den stimmungsvollen Abschluss bildete das gemeinsam von Bläserensemble, Chor und Publikum intonierte Werk "Tochter Zion". Langanhaltender stehend dargebotener Applaus für ein tolles Konzert belohnte alle Akteure. Es war für alle eine besonders gelungene Einstimmung auf die Advents- und Weihnachtszeit. Die Besucherinnen und Besucher freuen sich sicherlich schon auf den "Ruf in den Advent" des Jahres 2014. (Wolfgang Stoffel)


Flöte trifft Orgel

Am Samstag, 19.10.2013 wurde die Reihe der „Ginsheimer Kirchenmusiken 2013“ mit einem Konzert unter dem Titel "Flöte trifft Orgel" fortgeführt. Es konzertierten der aus Ginsheim stammende Kirchenmusiker Andreas Zopf und sein Blockflötenensemble „Flautiamo“. Andreas Zopf, der schon als Schüler in Bauschheim als Kirchenmusiker wirkte, studierte an der staatlichen Hochschule für Kirchenmusik in Köln und legte im Februar 1988 sein A-Examen als Kirchenmusiker, zwei Jahre später das Diplom im Fach Orgel ab. Von 1985 bis 1991 war er an der ev. Friedenskirche in Köln-Ehrenfeld tätig. Seit September 1991 ist Zopf Kantor der ev. Petruskirche Leverkusen. An dieser Kirche ist auch das Flötenensemble „Flautiamo“ beheimatet. Es hat sich seit 1982 mehrfach neu formiert, heute probt es wöchentlich als Quintett. Alle Mitglieder - Marga Boden, Doris Dobberstein, Irene Grashof-Wieser, Beate Stanke und Kantor Andreas Zopf - besitzen hochwertige Flöten von Sopranino bis Großbass. Vorwiegend musiziert das Ensemble in Gottesdiensten, bei der Ausgestaltung von Gemeindefesten und -feiern, aber auch - wie jetzt in Ginsheim - in eigenständigen Konzerten. Beim Ginsheimer Konzert beeindruckte das Flötenquintett mit Werken aus Renaissance und Barock. Dazwischen ließ Andreas Zopf verschiedene Choralbearbeitungen aus dem Spätwerk von Johann Sebastian Bach erklingen. Bei den technisch wie musikalisch äußerst anspruchsvollen Orgelwerken überzeugte Andreas Zopf mit souveränem Spiel und hohem musikalischen Einfühlungsvermögen.

Wiedersehen mit dem aus Ginsheim stammenden Kirchenmusiker Andreas Zopf - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 22.10.2013


Ensemble "cantus spiritualis"

Am 15. September 2013 bereicherte das Ensemble "cantus spiritualis" die Reihe der "Ginsheimer Kirchenmusiken 2013" mit einem beeindruckenden Vokalkonzert. Im Mittelpunkt stand die Missa "Che fa oggi il mio sole" von Gregorio Allegri (1582-1652). Umrahmt wurde die Messe mit Chorsätzen u.a. von Jan Pieterson Sweelinck (1562-1621), Peter Philips (1561-1621), Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594), Antoine Brumel (1460-1520) und Jacobus Clemens (1510-1556). Dabei überzeugte das Ensemble nicht zuletzt durch große Intonationssicherheit, eine fein abgestufte Dynamik und einen sehr homogenen und ausgewogenen Zusammenklang.
Das Ensemble "cantus spiritualis" Wiesbaden wurde zur konzertanten Aufführung geistlicher Vokalmusik der Renaissance gegründet. Motetten und Messen des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts bilden den Schwerpunkt der musikalischen Tätigkeit. Die Fünf Stimmen geben der Musik der alten Meister einen farbenreichen Klang und zeichnen die Architektur polyphoner Geflechte in Kirchenräumen nach. Christine Fürniß und Janina Moeller (Sopran), studierten Gesang u.a. bei der aus Ginsheim stammenden Gesangspädagogin Maria Tuczek-Graf an der Musikakademie Wiesbaden. Hwan Choel Ahn (Tenor) studierte zunächst in Seoul Gesang und erwarb 2005 an der Kyung-Hee-Universität Seoul den Bachelor of music. Ende der 90-er Jahre war er Preisträger zweier koreanischer Gesangswettbewerbe. Seit 2010 ist er u.a. Mitglied der „Gächinger Kantorei Stuttgart“. Ronny Rickfelder (Bariton) studierte Operngesang und Gesangspädagogik an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt bei Elisabeth Schmock. Heute ist ein Schwerpunkt seines künstlerischen Schaffens die Alte Musik, unter anderem im Solisten-Quintett EnChantEd aus Frankfurt am Main. Bernhard Stephan (Baß), ist als Chorleiter und Organist an der Wallfahrtskirche Maria Bickesheim tätig. Schon während des Studiums beschäftigte er sich intensiv mit der Musik der Renaissance. Er leitet die Probenarbeit des cantus spiritualis.

 „Cantus spiritualis“ in der Ginsheimer evangelischen Kirche - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 18.09.2013

"Wiesbadener Quintett beeindruckt in Ginsheim" - Bericht im Rüsselsheimer Echo vom 18.09.2013


"Bach meets Gospel"

Konzert "Bach meets Gospel"

Traugott Fünfgeld
Im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken sowie der Veranstaltungsreihe "Freies im Gesang - 175 Jahre Musik im Zeichen der Freiheit" der "KulturRegion FrankfurtRheinMain" hatte der Kammerchor der Ginsheimer Kantorei am Sonntag, 30.06.2013, zu einem Konzert unter dem Titel "Bach meets Gospel" in die evangelische Kirche Ginsheim eingeladen.
Vor 125 Jahren trafen sich vom 28. bis 30. Juli 1838 in Frankfurt bis zu 2.000 Sängerinnen und Sänger zum "ersten deutschen Sängerfest", das auch als "Mozartfest" in die Geschichte eingegangen war. Die Teilnehmer einte dabei mehr als der Gesang: Sie brachten unter anderem ihr Verlangen nach Bürger- und Freiheitsrechten zum Ausdruck. Die KulturRegion FrankfurtRheinMain hat das Motto "Freies im Gesang" von 1838 in einer Veranstaltungsreihe aufgegriffen, in der die Freiheit aus unterschiedlichen musikalischen Blickwinkeln beleuchtet wird. So hat auch der Kammerchor der Ginsheimer Kantorei in seinem Konzert im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe die Thematik "Freies im Gesang" aus einer bestimmten Perspektive betrachtet: Die zum Teil populären, zum Teil aber auch weniger bekannten Spirituals und Gospels, die in Chorsätzen von Traugott Fünfgeld erklangen, sind Ausdruck einer innigen wie auch fröhlichen Glaubensverkündigung über kulturelle und konfessionelle Grenzen hinweg. Und auch den Werken von Johann Sebastian Bach wohnt ein alle konfessionellen und ideologischen Grenzen überbrückender Geist inne. Was lag dann näher, als dies in einem Konzert zu verbinden: Freiheit im Gesang - früher wie heute!
Die Ausführenden waren: Zitta Gazea (Violoncello), der Offenburger Bezirkskantor Traugott Fünfgeld (Orgel/Piano) und der Kammerchor der Ginsheimer Kantorei (Leitung: Armin Rauch). Die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer bedankten sich mit lang anhaltendem Applaus und der Forderung nach Zugaben für einen begeisternden Musikgenuss.

Programmfolge:


"Christ ist erstanden" - Österliche Musik aus Renaissance und Barock

Programmfolge:

Arnold von Bruck (um 1500-1554):
Christ der ist erstanden 

Hans Leo Hassler (1564-1612):
Christ ist erstanden 

Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Christ ist erstanden

Bach - Schemelli:
Auf, auf, mein Herz mit Freuden
Jesus, unser Trost und Leben

Melchior Vulpius (um 1560-1615):
"Ich bin der gute Hirte" aus "Deutsche sonntägliche Evangeliensprüche I" für vier gemischte Stimmen a cappella

Dietrich Buxtehude (1637-1707):
Cantate Domino (Solokantate)
Bach - Schemelli:
Gott lebet noch
Kommt wieder aus der finstren Gruft

Jacobus Gallus (1550-1591):
"Surge propera" Motette für vierstimmigen Chor,(Hohes Lied 2, 10)

Blasius Amon (um 1558-1590):
Missa super "Surge propera"
Kyrie - Gloria - Credo - Sanctus - Hosanna - Benedictus - Hosanna - Agnus Dei

Plakat zum Konzert   (pdf-Datei)
14. April 2013 - Nach endlos langer Kälteperiode war dies der erste warme und sonnige Frühlingstag. Natürlich war da für jeden die Verlockung groß, diesen Tag möglichst lange in der freien Natur zu genießen. Eigentlich eine einfache Entscheidung; wenn da nicht das Konzert des Projektchores der Ginsheimer Kantorei um 19.00 Uhr in der Evangelischen Kirche gewesen wäre. Für eine beträchtliche Zahl von Konzertgästen war dies jedoch kein unlösbares Problem. Sie hatten sich richtiger- und erfreulicherweise für einen wahrlich doppelten Genuss entschieden und krönten den schönen Tag mit dem Besuch des nachösterlichen Konzertes mit Musik aus Renaissance und Barock.

Wie es schon Tradition ist, gelang es Armin Rauch, dem Leiter der Kantorei auch diesmal wieder, ein stimmiges und themenbezogenes Programm zusammenzustellen, das offensichtlich den Ausführenden sichtlich Freude machte und alle Zuhörerinnen und Zuhörer in ihren Bann zog. Der Chor präsentierte sich wiederum als kompakte Einheit in der alle Stimmen ausgewogen besetzt waren. Es ist immer wieder erstaunlich, wie es stets in der auch jetzt wieder erlebten Weise gelingt, mit dem Stammpersonal des Chores und projektbezogen teilnehmenden Sängerinnen und Sängern zu einem solch hohen Leistungsniveau zu gelangen. Zu dem hervorragenden klanglichen Erlebnis trugen Charlotte Adelsberger an der Orgel und die Gesangssolistinnen Brigitte Ploch und Antje Rauch aus den Reihen des Chores und Brigitte Schlechta (alle Sopran) sowie der extra aus Madrid angereiste Bariton Jens Prokora - inzwischen bereits "Stammgast" - in eindrucksvoller Weise bei. Er trug Lieder aus dem Gesangbuch von Bach-Schernelli vor und meisterte gemeinsam mit den Solistinnen den anspruchsvollen Part der Solokantate "Cantate Domino" von Dietrich Buxtehude.

Passend zur sehr gelungenen musikalischen Präsentation des Programmes waren die einführenden und erläuternden Worte des Dirigenten Armin Rauch zu den einzelnen Stücken der Thematik "Christ ist erstanden". Beispielhaft sei hier das bekannte Osterlied "Christ ist erstanden, von der Marter alle; des sollen wir alle froh sein, Christ will unser Trost sein; Kyrieleis." genannt. Der Chor trug drei Fassungen vor, die in sehr unterschiedlicher Art und Weise die Thematik aufgriffen. Die älteste Fassung von Arnold von Bruck (um 1500 - 1554) ist geprägt von zum Teil synkopischen Rhythmen, welche die überschwängliche Osterfreude zum Ausdruck bringen, die vielleicht auch Teil des zur damaligen Zeit verbreiteten kirchlichen Brauchs des Osterlachens gewesen ist, welches die Überlegenheit und den Sieg über den Tod symbolisiert. Der darauffolgende Satz von Hans Leo Haßler (1564 - 1612) hat einen völlig anderen Charakter. Er zeichnet sich durch eine schlichte, liedhafte Homophonie aus und kommt der bekannten Liedfassung, wie sie heute im Kirchengesangbuch zu finden ist, sehr nahe. Letztlich ist der dritte Satz von Johann Sebastian Bach wieder durch rhythmische Finessen und viele, man könnte auch sagen "freudige Umspielungen" der Melodie gekennzeichnet.

Lang anhaltender Applaus des Publikums, kleine Aufmerksamkeiten für die Solisten sowie eine Spende für die Kantorei waren der verdiente Lohn für die rundum gelungene Darbietung. (Wolfgang Stoffel)

 "Evangelische Kantorei singt österliche Musik aus Renaissance und Barock in der Lichtenberg-Kirche in Ginsheim" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 17.04.2013


"Frühlingsserenade „Es war einmal..."

Es hat schon Tradition: ein jährliches Konzert mit Derek Blyth, Brigitta Schlechta und Gertraud Lindemann. Am Samstag, 23.03.2013 war es im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken 2013 wieder einmal so weit. Trotz Deichsanierung, komplizierten Parkmöglichkeiten, und schmutzigen Wegen zog auch dieses Konzert wieder begeisterte Zuhörer in unsere Ginsheimer Kirche. Unter dem Motto „es war einmal…“ trugen die drei Künstler an Orgel, E-Piano und mit der außergewöhnlichen Sopranstimme von Brigitta Schlechta verschiedene Stücke aus unterschiedlichen Epochen und unterschiedlichen Provenienzen vor: Edward Elgar war ebenso vertreten wie Georg Friedrich Händel und Robert Schumann ebenso wie Wolfgang Amadeus Mozart.
Die Pausen zwischen den Musikstücken wurden gefüllt mit Märchen aus allen Kontinenten und Pointen, die manchen Zuhörer zum Schmunzeln verleiteten, da doch das eine oder andere sehr menschlich war.
Schön, dass am Ende der Veranstaltung alle so begeistert waren, dass auch wieder ein kleiner Beitrag für die Kreditabzahlung unserer Orgel abfiel: 251 Euro. Hier nochmals recht herzlichen Dank an die ausführenden Künstler: Derek Blyth, dem Künstler mit Manualen, Pedalen und Registern an der Orgel und dem E-Piano, Brigitta Schlechta mit der wundervollen Sopranstimme sowie der Urginsheimerin Gertraud Lindemann, geborene Ittner, deren Ginsheimer Dialekt auch hier manchmal noch durchblitzte. (Verena Scholian)

 "Serenadenabend in der Ginsheimer Kirche" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 30.03.2013

Plakat zum Konzert   (pdf-Datei)


Ruf in den Advent

Am Vorabend zum ersten Advent (01.12.2012) hatten ein Bläserensemble des Evangelischen Posaunenchors Ginsheim unter der Leitung von Hans-Benno Hauf und der Kammerchor der Ginsheimer Kantorei (Leitung: Armin Rauch) zu einem "Ruf in den Advent" eingeladen. Die beiden Ensembles gingen damit in gewisser Weise neue Wege: nie zuvor gab es ein solches gemeinsames Konzert, um musikalisch auf die Adventszeit einzustimmen. Auf dem Programm standen u.a. Bläserarrangements von Schumanns "Knecht Ruprecht", von Sätzen aus Tschaikowskys "Nussknacker-Suite" sowie von verschiedenen Advents-Chorälen, eine Bearbeitung für zwei Flügelhörner und Orgel von "Lascia ch'io pianga" aus der Oper "Rinaldo" von Georg Friedrich Händel und eine Bearbeitung für zwei Solotrompeten und Orgel des "Pastime with good company“, komponiert von Englands König Heinrich VIII. Vom  Kammerchor der Ginsheimer erklangen Chorsätze von Andreas Raselius (1563-1602), Lukas Osiander (1534-1604) und Johann Hermann Schein (1586-1630) über "Nun komm, der Heiden Heiland", "Macht hoch die Tür" im Satz von Friedrich Silcher, die Adventsmotette "Ex Sion" von Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901) sowie "Adventi Enek" des ungarischen Komponisten Zoltan Kodaly (1882-1967). Bei Letzterem wurde eine ganz besondere Klangwirkung erzielt, indem sich die Sängerinnen und Sänger unabhängig von der jeweiligen Stimmgruppe über die ganze Breite des Kirche verteilt aufgestellt hatten.
Viele waren dem "Ruf in den Advent" gefolgt: die Kirche war zur Freude der Akteure gut besetzt. Und nach dem Konzert waren sich zahlreiche Besucher und die beiden Leiter der Ensembles schnell einig: nächstes Jahr wird es am Vorabend zum 1. Advent wieder einen gemeinsamen "Ruf in den Advent" geben.


"Tierisches Konzertvergnügen"

Im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken sowie des Musikfestivals "Kirchenklänge" im Kreis Groß-Gerau hatte die Ginsheimer Kantorei für Sonntag, den 11.11.2012 zu einem nicht ganz alltäglichen Konzert in die evangelische Kirche Ginsheim eingeladen. Als Abschluss eines Chorprojektes zum Mitsingen präsentierte der Chor unter dem Titel "Heiteres und Besinnliches zum 11.11. - von kleinen und größeren Tieren" einen "tierischer Streifzug" quer durch die Musik. Der musikalische Bogen spannte sich dabei vom 15. Jahrhundert bis zu Populärem der Gegenwart. Auf dem Programm standen vorwiegend weltliche, aber auch einige geistliche Chorsätze und Lieder, in denen ein Tier vorkommt bzw. in denen Tiere besungen werden. Beim "Contrappunto bestiale alle mente" kamen einige Tiere sogar selbst zu Wort, indem "ein Hund, eine Katze, ein Kuckuck und eine Eule zum Spass einen Kontrapunkt über einen Bass improvisierten". Passend zum Konzertdatum, Martinstag und darüber hinaus ja auch Beginn der "närrischen 5. Jahreszeit", durfte selbstverständlich die Martinsgans nicht fehlen, die in einem Chorlied von Erasmus Widmann scheinbar mitschnattern durfte. Der Bariton Jens Pokora, am Piano einfühlsam begleitet von Charlotte Adelsberger, überzeugte bei seinen Solostücken - vom Waldvögelein, über die Forelle, den Eisbär in Sibirien, den Floh bis hin zur "Bar zum Krokodil" - mit Ausdrucksstärke und Esprit. Weitere Solopartien übernahmen Brigitta Schlechta und Antje Rauch (Sopran).

 "Ginsheimer Kantorei verwandelt evangelische Kirche in einen musikalischen Zoo" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 13.11.2012

Plakat zum Konzert   (pdf-Datei)


"Musikalischer Abendgottesdienst in Rüsselsheim-Bauschheim

Jahr 2012 feiert die Evangelische Kirche in Bauschheim ihren 300. Geburtstag. Zu diesem besonderen Jubiläum gratulierte der Kammerchor der Ginsheimer Kantorei, indem er am 28. Oktober 2012 dort einen Abend-Gottesdienst in besonderer Weise musikalisch mitgestaltet hat. Zu Beginn des Gottesdienstes, der von Pfarrerin Schneider-Oelkers geleitet  wurde, erklang die Motette "Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses" von Karl Heinrich Graun (1703-1759). Im weiteren Verlauf sang das Ensemble unter der Leitung von Armin Rauch aus der "Missa brevis" für vierstimmigen Chor von Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1595) das Kyrie, Gloria, Credo und Sanctus. Nach dem von der Gemeinde gemeinsam gesprochenen Vater folgte das "Pater noster" in musikalischer Form in einem Chorsatz von Igor Strawinsky (1882-1971). Den Abschluss des Gottesdienstes bildete noch einmal eine Motette von Karl Heinrich Graun: "Lasset uns freuen und fröhlich sein". Bevor man zu einem kleinen "Geburtstags-Umtrunk" übergehen konnte, forderte die Gemeinde - nach einem Gottesdienst vielleicht eher ungewöhnlich - eine Zugabe. Diesem Wunsch kam der Chor mit dem bekannten Abendlied "Bleib bei uns" von Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901) gerne nach.


Hilary O'Neill erneut zu Gast in Ginsheim

Hilary O'Neill
Foto: Hilary O'Neill
Im Rahmen der Ginseheimer Kirchenmusiken gastierte Hilary O'Neill am 02.09.2012 nun bereits zum vierten Mal in der Evangelischen Kirche Ginsheim. Erneut entführte die Künstlerin mit ihrem glasklaren und ausdrucksvollen Mezzosopran und ihrer keltischen Harfe ihr Publikum zu einer außergewöhnlichen musikalischen Reise in das Land der Feen, Kobolde, Zwerge, Riesen und jahrhundert alter Legenden. Hilary singt in englisch und gälisch und erzählte zwischendurch auf deutsch die begleitenden Geschichten. Dabei gelang es ihr, mit ihrem einzigartigen Humor und Charme die reiche keltische Kultur zu neuem Leben zu erwecken. Die Künstlerin zog auch dieses Mal wieder ihr Publikum in den Bann und kreierte eine Atmosphäre von innerer Wärme und Wohlgefühl. Ohne mehrere Zugaben ließ das begeisterte Ginsheimer Publikum die Künstlerin nicht gehen.

 "Hilary O’Neill singt von Kobolden, Elfen und Zwergen" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 05.09.2012


Ginsheimer Kantorei beim Abend der Chöre im Dekanat Rüsselsheim

"Kirche macht Musik - Musik macht Kirche" - so lautet das Motto zum Jahr der Kirchemusik 2012. Als zentrale Veranstaltung hierzu im Dekanat Rüsselsheim hatte Kantor Martin Schlotz für den 16.06.2012 zu einem Abend der Chöre in die Rüsselsheimer Lutherkirche eingeladen. Unter dem Thema: „Du, meine Seele, singe“ hatten die Chöre des Dekanats sowohl Gelegenheit, einzeln ihre Arbeit vorzustellen, als auch vereint im "großen Chor" zu singen. Zwar nahmen leider nur einige wenige Chöre das Angebot des gemeinsamen Musizierens an, dennoch gelang es Martin Schlotz, ein buntes Programm aus poppiger und klassischer, barocker und jazziger Musik zusammenzustellen. Neben dem "Großen Chor" aus mehreren Gemeinden des Dekanats wirkten mit: der Rüsselsheimer Frauenchor „Ars Cantandi“ unter Leitung von Dorothee Heinz, die Ginsheimer Kantorei (Leitung: Armin Rauch) sowie unter der Leitung von Martin Schlotz das Ensemble für Liturgie und Gottesdienst Rüsselsheim und das Dekanatsblechbläserensemble, bei dem Kantor Schlotz, der auch zahlreiche eigene Kompositionen zum Abend der Chöre beisteuerte, selbst mitspielt. Ergänzt wurde die Musik durch einem Vortrag von Martin Schlotz über Martin Luther, der nicht nur als Bibelübersetzer und Reformator, sondern auch für die Kirchenmusik große Verdienste erworben hat. 

 "Musik verbreitet Fröhlichkeit" - Bericht im Rüsselsheimer Echo vom 18.06.2012


Chorkonzert zum Sonntag Kantate

Für Sonntag, den 06. Mai 2012, hatte die Ginsheimer Kantorei im Rahmen der "Ginsheimer Kirchenmusiken 2012", zu einem Chorkonzert zum Sonntag Kantate in die Evangelische Kirche Ginsheim eingeladen. Auf dem Programm standen zwei Werke der Romantik für vierstimmigen Chor, Solisten und Orgel: das "Te Deum a 4" von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) sowie die Originalfassung der "Messe in D" (op. 86) von Antonin Dvorák (1841-1904). Dvorák selbst beschrieb die D-Dur-Messe als sein persönliches Zeugnis von "Glaube, Hoffnung und Liebe zu Gott". Geprägt ist das Werk durch seine traditionellen Formen und seine eingängigen, manchmal volksliedhaft anmutenden Melodieführungen. Das Konzert unter der Leitung von Armin Rauch bildete den Abschluss eines offenen Chorprojekts der Ginsheimer Kantorei. Erneut hatten Sängerinnen und Sänger gemeinsam mit der "Stammbesetzung" der Kantorei in einem Zeitraum von ca. drei Monaten das anspruchsvolle Konzertprogramm erarbeitet. Als Solisten wirkten Christian Petrenz (Tenor) und Klaus Uwe Ludwig (Bass) mit. Weitere Solopartien wurden von Chormitgliedern gesungen. Den Orgelpart übernahm Dr. Jürgen Rodeland.

 "Werk von religiöser Schlichheit" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung/Main-Spitze vom 10.05.2012

Plakat zum Konzert   (pdf-Datei)



Trio Armonia

Trio Armonia
Foto: Trio Armonia
Mit einem besonderen musikalischen Leckerbissen startete am 22. April die Konzertreihe der "Ginsheimer Kirchenmusiken" des Jahres 2012. In der Evangelischen Kirche Ginsheim gastierte das Trio Armonia. Mit seiner ungewöhnlichen Besetzung, nämlich Flöte, Saxophon bzw. Klarinette und Gitarre, ist das Trio Armonia wohl ein Unikat in der deutschen Musiklandschaft. Unter dem Titel "Ein Trio auf Zeitreise" verzauberten Norma Lukoschek (Flöten), Stefan Reißer (Saxophone und Klarinette) und Hans-Roland Schneider (Gitarre) ihr Publikum mit Werken u.a. von Antonio Vivaldi (1678-1741), Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Claude Debussy (1862-1918), Dmitrij Schostakowitsch (1906-1975) und Herbert Baumann (*1925). Die Musiker vereinten dabei eine klangliche Neuauflage alter Werke in der dem Trio eigenen besonderen Besetzung mit Originalkompositionen. Ein Höchstmaß an Virtuosität gepaart mit einer beeindruckenden musikalischen Einfühlsamkeit und phantastisch herausgearbeiteten dynamischen Abstufungen ließen das Konzert zu einem ganz besonderen Genuss werden. Mit stürmischem Applaus dankte das Publikum dem Trio Armonia für dieses grandiose und außergewöhnliche Konzert.

 "Das Trio Armonia zeigt in der evangelischen Kirche Ginsheim eine große stilistische Bandbreite" - Bericht in der Main-Spitze (Mainzer Allgemeine Zeitung) vom 24.4.2012 


Kammerchor der Ginsheimer Kantorei zu Gast in Sprendlingen

Im Rahmen der Konzertreihe "Synagogenkonzerte Sprendlingen" war der Kammerchor der Ginsheimer Kantorei auf Einladung des Blasorchesters Sprendlingen am 15. Januar 2012 zu Gast in der ehemaligen Synagoge der Reinhessischen Gemeinde. In dem Neujahrskonzert präsentierte der Kammerchor unter der Leitung von Armin Rauch heitere und besinnliche a-cappella-Werke: Lieder und Chorsätze zum Lob Gottes und der Musik, Tanz- und Trinklieder, Lieder von Liebe, Abschied, Sehnsucht, sowie Abendlieder. Mit Werken u.a. von Viadana, Orlando di Lasso, Schein, Dowland, Morley, Lechner, Bach, Brahms, Wolters und Rheinberger spannte sich der musikalische Bogen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Zwischendurch rezitierten die Chormitglieder einige Gedichte, u.a. von Joh. Rudolf Ahle, Christian Morgenstern, Gotth. E. Lessing undAlfons Petzold. Das Ginsheimer Gesangsensemble überzeugte die leider nur recht kleine Zuhörerschar durch hohe  Intonationssicherheit und eine ausdrucksstarke, von klarer Aussprache geprägte Interpretation der Chorsätze.


Konzert der Ginsheimer Kantorei zum 4. Advent

Musik pur genießen, selbst singen und lang anhaltenden Beifall spenden, das war der Part der Besucherinnen und Besucher des festlichen Adventskonzertes in der voll besetzten Evangelischen Kirche in Ginsheim am 18. Dezember 2011. Sie hatten soeben im Rahmen der "Ginsheimer Kirchenmusiken 2011" einen der herausragenden musikalischen Höhepunkte der Adventszeit in der Mainspitze mit erlebt. Den mehr als 40 Sängerinnen und Sängern des Projektchores der Kantorei der Ginsheimer Evangelischen Kirche sowie den Vokalsolistinnen Antje Rauch (Sopran) und Christiane Köbler (Alt) aus den Reihen des Chores sowie den Gastsolistinnen und -solisten Catherine Jolles (Sopran), Jens Pokora (Tenor) und Klaus Uwe Ludwig (Bass) gelang es in beeindruckender Weise, das anspruchsvolle Programm zu einem Ohrenschmaus werden zu lassen.

Zum hohen musikalischen Niveau und dem sehr harmonischen Gesamteindruck trug in gleicher Weise das aus acht erfahrenen Mitgliedern bestehende Instrumentalensemble (Violine: Monika Schulz, Sanya Cotta und Meike Edler, Viola: In Young Cheon, Violoncello: Günter Schulz, Kontrabass: Stephan Fischer, Trompete: Frederic Panitz, Orgel: Charlotte Adelsberger) bei. Die von Brigitte Ploch einfühlsam vorgetragenen Rezitationen mit weihnachtlichen Texten rundeten den sehr stimmigen Gesamteindruck von Chor, Solisten und Instrumentalisten ab. Allen Beteiligten, insbesondere aber auch Armin Rauch als Chorleiter und Initiator, gebührt für die gelungene Darbietung Dank und Anerkennung. Ihm ist es wiederum gelungen, ein abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, das für alle Mitwirkenden eine Herausforderung darstellte.

Für die Besucher des Konzertes war es ein Genuss der Interpretation folgender Werke zuzuhören und in sich aufzunehmen:
- Allein Gott in der Höh sei Ehr (Weihnachtskantate für Soli, vierstimmigen Chor und Instrumente) von Georg Philipp Telemann,
- Concerto à quattro in forma di Pastorale per il Santa Natale in G-moll (Opus 8 Nr. 6) - weihnachtliches Instrumentalkonzert - von Giuseppe Torelli,
- Hosianna dem Sohne David (Kantate für Solisten, fünfstimmigen Chor und Instrumente) von Franz Tunder
- Weihnachts-Responsorien (für vierstimmigen Chor und Instrumente) von Johann Michael Haydn.
Das von allen Anwesenden gemeinsam gesungene Weihnachtslied "Tochter Zion freue dich" bildete den stimmungsvollen Abschluss des Konzertes. Alle dürfen sich bereits jetzt auf das nächste Chorprojekt (Konzert zum Sonntag Kantate mit Werken von Antonin Dvorák und Felix Mendelsohn-Bartholdy am 6.Mai 2012) freuen (Einzelheiten siehe oben). (Wolfgang Stoffel)

 "Adventskonzert in Ginsheimer Kirche beschließt Chorprojekt" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung/Main-Spitze vom 20.12.2011


Kammerchor aktiv zur Sommerzeit ...

... in Bauschheim
Im Rahmen der Sommerkirche 2011 hatten die Evangelischen Gemeinden in Rüsselsheim am Sonntag, 31. Juli 2011, zum Gottesdienst  in Bauschheim eingeladen. Entsprechend dem  Thema "Psalmen: Alte Lieder neu gesungen" - ließ der Kammerchor u.a. Psalmvertonungen von Lodovico Viadana, Heinrich Schütz und Manfred Schlenker erklingen
... in Gustavsburg
Sommerkirche auch in den Gemeinden der Mainspitze: die Gottesdienste zur Sommerkirche 2011 fanden am Sonntag, 07. August 2011, in der Gustav-Adolf-Kirche in Gustavsburg ihren Abschluss. Ganz im Sinne der Sommerkirche, sich über die Gemeindegrenzen hinaus auszutauschen, übernahm der Kammerchor der Ginsheimer Kantorei die musikalische Gestaltung.
... in Ginsheim
Ein Festgottesdienst zur 1225-Jahr-Feier der Gemeinde Ginsheim ohne besondere musikalische Umrahmung? Weil sich die Mitglieder des Kammerchors das nicht vorstellen konnten, bereicherten sie kurz entschlossen am 28.8.2011 den Gottesdienst in der Ev. Kirche Ginsheim mit Chorsätzen quer durch die Jahrhunderte.


Kantorei aktiv ...

... am Sonntag Kantate
Wie in den vergangenen Jahren war die Ginsheimer Kantorei auch auch 2011 zum Sonntag "Kantate" - also dem "Singe- Sonntag" musikalisch wieder präsent. In diesem Jahr wurde der Gottesdienst am 22. Mai 2011 in besonderer Weise musikalisch gestaltet. Unter dem Thema "Singet dem Herrn ein neues Lied" erklangen Chorsätze von von Hans Leo Haßler, Heinrich Schütz, Michael Praetorius, Melchior Vulpius sowie ein Spiritual in einem Satz von Traugott Fünfgeld.
... im Taufgottesdienst
Spontan entschloss sich der Kammerchor der Ginsheimer Kantorei, den Taufgottesdienst am Sonntag, 19. Juni 2011 in der Evangelischen Kirche Ginsheim mit mehreren Spirituals, überwiegend in Sätzen von Traugott Fünfgeld, musikalisch zu umrahmen. In die Fürbitten dieses Gottesdienstes wurde auch der langjährige Chorleiter Peter Bender eingeschlossen, der am 12. Juni 2011 verstorben ist und von dem die Gemeinde in einer Trauerfeier am 17. Juni Abschied nahm.
... an Fronleichnam
Auch am Fonleichnamstag 2011 (23. Juni) durfte die Ginsheimer Kantorei wieder einen musikalischen Beitrag zur Prozession der Katholischen Schwesterngemeinde St. Marien leisten. Im Rahmen der Gottesdienst-Sequenz beim Altar der Landwirtfamilie Guthmann erklangen die Psalmvertonung "der Herr ist mein getreuer Hirt" von Michael Praetorius sowie aus den Evangeliensprüchen von Melchior Franck "Ach Herr, ich bin nicht wert, dass du unter mein Dach gehest"


Serenadenkonzert

Schon zur Tradition geworden ist unsere Reihe „Ginsheimer Kirchenmusiken“, zu der auch die ausführenden Künstler des Serenadenkonzerts schon mehrfach ihren Beitrag lieferten und immer großen Erfolg hatten. So war auch am Samstag, den 30. April 2011 die evangelische Kirche am Altrhein wieder gut besucht, obwohl vielleicht anderenorts Veranstaltungen zum Tanz in den Mai lockten. Brigitta Schlechta (Sopran), Derek Blyth (Klavier und Orgel), sowie Gertaud Lindemann verstanden es meisterlich, die Zuhörer mit Orgelstücken von verschiedenen – vor allem englischen - Komponisten, mit Arien und Liedern aus Oper und Operette, sowie mit passenden Texte – u. a. von Margot Käßmann, Erich Kästner, und aus Gertraud Lindemanns eigener Feder - zu unterhalten. Vor allem die Stücke „Moon River“ und das Lied aus „Frühstück bei Tiffany“ begeisterten die Zuhörer, so dass das Trio nicht ohne Zugaben von der Bühne kam. Zum Abschluss war auch das Publikum aufgefordert mitzusingen. Das Lied „Abend ward, bald kommt die Nacht“ wurde mit der starken ersten Oberstimme von Brigitta Schlechta zu einem krönenden Abschluss des Konzerts, dessen Erlös in Höhe von 215 Euro der Stiftung der evangelischen Kirche zugute kam. Kirchenvorstandsvorsitzende Verena Scholian bedankte sich bei den Ausführenden für Ihr uneigennütziges Engagement mit Orchideen für die Damen und einer guten Flasche Wein bei dem Briten, sowie bei den Besuchern für Ihre großzügige Spende. (Verena Scholian)


Gründonnerstag mit
romantischen Chorsätzen

Einer langen Tradition entsprechend übernahm auch im Jahr 2011 die Ginsheimer Kantorei die musikalische Mitgestaltung des Abendmahlgottesdienstes an Gründonnerstag. Diesmal erklangen ausnahmslos Chorsätze bekannter Komponisten der Romantik: Von Johannes Brahms "Mit Fried und Freud ich fahr dahin", von Felix Mendelssohn Bartholdy "Wirf dein Anliegen auf den Herrn", von Franz Schubert "Das Gebet des Herrn", das "Sanctus" aus der Deutschen Messe und die Antiphon "In monte oliveti" sowie von Max Reger "Der Mond ist aufgegangen".
Kammerchor erfreut Senioren

Anlässlich des Frühlingsfestes der GPR-Seniorenresidenz Rüsselsheim am 16.April 2011 erfreute der Kammerchor der Ginsheimer Kantorei die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenheims und deren Gäste mit einen bunten Melodienstrauß. Neben einigen Chorsätzen zum Lob Gottes und der Musik erklangen Tanz- und Liebeslieder aus England, Frankreich und Deutschland. So richtig ins Schwelgen kamen viele Zuhörerinnen und Zuhörer bei einer ganzen Reihe von Chorsätzen Friedrich Silchers wie z.B. "Am Brunnen vor dem Tore", "In einem kühlen Grunde" oder der "Loreley". Schließlich durfte aber auch - ganz der Jahreszeit entsprechend - der alte Gassenhauer "Veronika, der Lenz ist da" in einem Satz von Matthias Herrmann nicht fehlen.


Konzert zur Passion der Ginsheimer Kantorei

"Wenn die nicht dagewesenen wüssten, was sie verpasst haben, wären sie bestimmt gekommen". Mit dieser Einschätzung lag Pfarrer Wilfried Ritz in seinen Dankesworten im Anschluss an das Konzert zur Passion der Ginsheimer Kantorei sicherlich goldrichtig. Die hohe Wertschätzung der Leistungen von Chor und Solisten kam zudem im anhaltenden und anerkennenden Beifall der Konzertbesucher zum Ausdruck. Für die anwesenden Zuhörerinnen und Zuhörer war es eine packende und mitreißende Einstimmung auf die Thematik der Ostertage. Auf dem bekannt hohen musikalischen Niveau gelang es den 32 Sängerinnen und Sängern des Chores und allen Solisten hervorragend, sowohl die "Johannespassion" in einer Vertonung des zeitgenössischen Komponisten Waldram Hollfelder (geb. 1924) als auch die anschließenden Motetten "Vexilla regis prodeunt" von Anton Bruckner (1824-1896) und "Ich lieg und schlafe ganz mit Frieden" von Johann Christoph Friedrich Bach (1732-1795) sehr gefühlvoll und mit erstklassiger Artikulation zu Gehör zu bringen. Dabei ließen auch Imre Istvan, Christiane Stoffel, Ingo Stoffel und Klaus Werning aus den Reihen des Chores mit ihren gelungenen solistischen Beiträgen die hohe Qualität der Sängerinnen und Sänger deutlich werden. Besonderer Dank gebührt dem aus Madrid angereisten Sänger Jens Pokora (Rolle des Evangelisten), Dekanatskantor Martin Schlotz (Jesusworte, Orgel) sowie Armin Rauch, der es wiederum geschafft hat, die Projektarbeit eines Vierteljahres zu einem Erfolgserlebnis werden zu lassen. (Wolfgang Stoffel)

 "Voller Gefühl und Stiltreue" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 13.04.2011


"Die Orgel tanzt" - ein beschwingtes Orgel-Neujahrskonzert

Ein beschwingtes Orgel-Neujahrskonzert, bei dem "die Pfeifen tanzen" versprach die Einladung zu einem Konzert im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken  am Sonntag, 9. Januar 2011 um 17:00 Uhr in der Evangelischen Kirche Ginsheim. Und es wurde nicht zuviel versprochen. Der Organist Carsten Lenz konnte erneut für ein Konzert in Ginsheim gewonnen werden. Der Virtuose präsentierte Musik aus sechs Jahrhunderten. Beginnend mit Tanzliedern aus dem 16. und 18. Jahrhundert, gefolgt von "Tänzen zu einer Bauernhochzeit", erklangen schließlich auch viele bekannte Kirchenlieder in Form von Walzer (Waltz of Joy: "Jesus ist kommen"), Tango (Daybreak in Spain: "Der Tag bricht an und zeiget sich"), Blues (Moonrise Blues: "Der Mond ist aufgegangen"), Ragtime, Boogie, ... - ganz nach dem Motto "Swinget dem Herrn ein neues Lied", wie eine Sammlung solcher Bearbeitungen des Komponisten Thomas Riegler überschrieben ist. Die Ginsheimer Orgel schien für die von Carsten Lenz ausgesuchten Werke als geradezu ideal - und was fehlte - etwa ein Zimbelstern oder ein Nachtigall-Pfeifchen - brachte der Künstler kurzerhand leihweise mit. Wie bei den Konzerten mit Carsten Lenz üblich, wurde die Spielanlage der Orgel auf eine große Leinwand übertragen. So konnte man genaustens beobachten, wie die Finger des Künstlers über die Tasten tanzten. Ohne Zugabe ließ das begeisterte Publikum Carsten Lenz nicht nach Hause. Mehr Infos zum Künstler und seinen weiteren Konzertterminen im Internet unter www.lenz-musik.de.

 "Mehr als ein bloßes Kircheninstrument" - Bericht im Rüsselsheimer Echo vom 12.01.2011
 "Die Finger flitzen über die Tasten" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 12.01.2011


Singe-Gottesdienst am 4. Advent

"Stimmen Sie sich im wahrsten Sinne des Wortes auf Weihnachten ein!" Unter diesem Motto luden Pfarrer Ritz und die Ginsheimer Kantorei am 4. Advent 2010 - wie bereits vor zwei Jahren - zu einem besonderen Gottesdienst ein, der als "Singe-Gottesdienst" geprägt war. Im Mittelpunkt dieses Gottesdienstes stand das "gesungene Wort". Es erklangen viele alte und bekannte, aber auch zahlreiche neuere bzw. eher selten gesungene Advents- und Weihnachtslieder. Dabei durfte die Gemeinde in alle Lieder, die an diesem Morgen gesungen wurden, kräftig mit einstimmen - teilweise in traditioneller Weise mit der Orgel begleitet, teilweise untermalt durch einem mehrstimmigen Chorsatz. Daneben gab es einige Adventskanons, die leicht zu erlernen waren und bei denen alle Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes zu einem großen und klangvollen Chor verschmolzen.


Mozart-Requiem

Zum Abschluss des diesjährigen Musikfestivals "Kirchenklänge" im Kreis Groß-Gerau stand am Ewigkeitssonntag (21.11.2010) Mozarts Requiem (an verschiedenen Orten in Kreisgebiet) gleich mehrfach auf dem Programm. Es bestand die Wahl zwischen der allseits bekannten (originalen) Orchesterfassung (dargeboten von der Evangelischen Kantorei Groß-Gerau-Dornheim) und einer eher seltener aufgeführten Bearbeitung für Orgel. Letzterer nahm sich die Ginsheimer Kantorei im Rahmen eines ihrer inzwischen fast schon traditionellen offenen Chorprojekte an. "Es war schon ein Wagnis" - wie Chorleiter Armin Rauch nach dem gelungenen Konzert in der vollbesetzten Ginsheimer Kirche gegenüber einigen Fragenden unumwunden zugab. Schließlich wurde mit der Probenarbeit für das anspruchsvolle Requiem (Mozarts letztes Werk, vervollständigt von Franz Xaver Süßmayr) erst am 8. September 2010 begonnen. Aber das Wagnis ist gelungen. Das Ensemble aus über 50 Sängerinnen und Sängern vermochte zu überzeugen, sei es durch einen ausgewogenen Chorklang oder durch eine große dynamische Breite. "Die Bearbeitung für Orgelbegleitung empfand ich sehr reizvoll, da sie den Chor viel intensiver in den Mittelpunkt rückt; so war gerade das Eingangsstück, der "originale Mozart", für mich von höchst anrührender Dichte, gerade ohne die sonst üblichen Instrumente" - so der Kommentar eines begeisterten Konzertbesuchers. Den Orgelpart - der von dem Organisten Höchstleistung abverlangt - übernahm Dr. Jürgen Rodeland. Die gut aufeinander abgestimmten Solisten Catherine Jolles (Sopran), Christina Schmitt (Alt), Jens Pokora (Tenor) und Hans Griepentrog (Bass) glänzten mit großer Ausdrucksstärke. Mit lang anhaltendem Applaus bedankte sich das begeisterte Publikum beim Chor, den Solisten und dem Organisten.

 "Mozart von Mythen umgeben" - Bericht in der Main-Spitze (Mainzer Allgemeine Zeitung) vom 24.11.2010 

Plakat zum Konzert   (pdf-Datei)


Benefizkonzert des Kammerchors zugunsten diakonischer Einrichtungen

Knapp 90 Minuten gebanntes und entspanntes Zuhören und anschließender begeisterter und dankbarer Beifall mit dem die Zuhörer den Hörgenuss in der Evangelischen Stadtkirche in Rüsselsheim honorierten. Sie hatten gerade ein fesselndes und erbauendes Serenadenkonzert des Kammerchores der Ginsheimer Kantorei unter der Leitung von Armin Rauch erlebt. Es fand am 31.10.2010 im Rahmen der Diakonietage des Dekanates Rüsselsheim als Benefizkonzert zugunsten diakonischer Einrichtungen der Region statt.
Die 18 Sängerinnen und Sänger des Kammerchores präsentierten auf hohem musikalischem Niveau heitere und besinnliche a-cappella-Werke, wobei der Spannungsbogen von Liedern und Chorsätzen zum Lob Gottes über die Themen Liebe, Abschied, Sehnsucht bis zu Tanz- und Trinkliedern reichte. Deutlich spürbar war dabei die Homogenität des Chores und die innere Beteiligung der Sängerinnen und Sänger. Zwischen den Chorstücken rezitierten Chormitglieder und Dirigent heitere und nachdenkliche Gedichte.
Insgesamt ein Erlebnis, das die anwesenden Zuhörer auf die weiteren Auftritte des Chores einstimmte. (Wolfgang Stoffel)

 "Rheinberger krönt das Finale" - Bericht im Rüsselsheimer Echo vom 02.11.2010
 "Im Wissen um die Vergänglichkeit" - Bericht in der Main-Spitze Rüsselsheim vom 03.11.2010


Offenes Singen

Nach fünfjähriger Pause war es endlich wieder soweit: Zum Ferienende am 15. August 2010 lud die Ginsheimer Kantorei erneut  zu einem offenen Singen ein. In einer kurzweiligen Stunde konnte man dem Grau des verregneten Sonntags entfliehen und in lockerer und fröhlicher Atmosphäre nach Herzenslust singen und dabei die Seele baumeln lassen. Was zählte, war nicht die Leistung, sondern die Freude am gemeinsamen Gesang. Auf dem Programm standen insbesondere viele witzige Kanons, die auch ohne jegliche "Gesangs-Erfahrung" leicht mitzusingen waren und in wohlklingenden Harmonien mündeten: Vom Froschkonzert im See, über einen Zungenbrecher zum Thema "Bahnfahrt im Liegewagen", den Zug einer Karawane in der Wüste bis hin zum Gespenstertreiben im gruseligen "Finster Finster". Am Ende waren sich alle einig, dass bis zum nächsten offenen Singen nicht wieder fünf Jahre vergehen dürfen.


Volksliedersingen im Jubiläumsjahr 2010

Sonnenschein ist unsre Wonne, wie er lacht am hellen Tag! Doch es geht auch ohne Sonne, wenn sie mal nicht scheinen mag…" sang die Ginsheimer Kantorei im Schlusslied des Volksliedersingens am 20.Juni 2010, ganz, als hätte man bereits bei der Planung gewusst, das die "Schafskälte" das Wetter beim Volksliedersingen bestimmen würde. Trotz relativ niedriger Temperaturen mit nur wenigen Sonnenstrahlen konnte Verena Scholian, Vorsitzende des Kirchenvorstandes der Ginsheimer evangelischen Kirchengemeinde viele Zuhörer auf dem Platz vor dem Gemeindehaus am Damm begrüßen. Getreu dem Motto, dass Sprache nicht so viel auszudrücken vermag als Musik übergab sie sogleich an den Kinderchor "Happy Young Voices" unter Leitung von Christiane Maier, der den bunten Melodienstrauß eröffnete. Bereits beim ersten Lied "Pomp & Circumstance" durften die Zuhörer mitsingen. Spätestens beim nächsten Beitrag "Geh aus mein Herz" war ein stimmgewaltiger Besucherchor zu hören, gab es doch für alle ein Liedblatt, auf dem die Texte der Lieder abgedruckt waren. Nach weiteren Liedbeiträgen des Kinderchores, unterstützt durch Instrumente und Eltern begeisterte der gemischte Chor der Chorgemeinschaft S.C.H.1842 unter Leitung von Silvia Tollkien-Seibold das Publikum mit einer bunten Palette von Volksliedern zum Mitsingen wie u. a. "Das Wandern ist des Müllers Lust" oder "Kein schöner Land" und sehr passend zur Jahreszeit "Und wieder blühet die Linde". Den Abschluss des Singens bestritt die Ginsheimer Kantorei. Das Volksliedersingen, initiiert vom damaligen Chorleiter Peter Bender zum 50-jährigen Jubiläum der Ginsheimer Kantorei, gehörte in seinem 40. Jahr selbstverständlich zu den Veranstaltungen zum 90-jährigen Chorjubiläum der Ginsheimer Kantorei. Diese sang - gemeinsam mit dem Publikum - Lieder mit einem gewissen Bezug zur See wie "Ick heff mol en Hamborger Veermaster sehn", "My Bonnie is over the ocean" oder "Winde wehn, Schiffe gehn". Zwischen den einzelnen Strophen des "Lummerland-Liedes" stellte Chorleiter Armin Rauch Fragen zu den Figuren aus "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer". Die drei schnellsten Rater durften sich über eine CD des Kammerchors der Ginsheimer Kantorei freuen, die man auch käuflich erwerben konnte. Im Anschluss an des Singen der Chöre wartete der Ginsheimer Evangelische Posaunenchor unter Leitung von Michaela Heimann mit zünftiger und schwungvoller Blasmusik auf, zu der das Publikum begeistert mitsang und -klatschte.


Gelebte Ökumene

Inzwischen ist es zu einer guten Tradition geworden, dass die Ginsheimer Kantorei einen musikalischen Beitrag zur Fronleichnamsprozession der katholischen Schwestergemeinde St. Marien Ginsheim leistet. Wie in vielen Jahren zuvor, erwartete der Chor bei dem bei der Landwirtfamilie Guthmann aufgebauten Altar den Prozessionszug. Die dort zelebrierte Gottesdienst-Sequenz umrahmte die Kantorei mit einer Vertonung des "Tantum ergo" von Anton Bruckner und dem Spiritual "My Lord, what a Morning" in einem Satz von Traugott Fünfgeld.


Ginsheimer Kantorei feiert 90-jähriges Chorjubiläum

Festgottesdienst 90 Jahre Ginsheimer Kantorei

Festgottesdienst 90 Jahre Ginsheimer Kantorei
Mit einem beeindruckenden und ergreifenden Gottesdienst feierte die Ginsheimer Kantorei am Sonntag, 30. Mai 2010, ihre 90-jährige Chorgeschichte. Auf den Tag genau vor 90 Jahren - also am 30. Mai 1920 (ebenfalls ein Sonntag) - trat der damalige "Evangelische Kirchengesangverein Ginheim zum ersten Mal öffentlich in einem Gottesdienst auf. Der Tag ist in den Annalen auch als der Gründungstag des Chores vermerkt. "Durch Pflege des Gesangs ist dem kirchlichen Gemeindeleben in Gottesdiensten und bei eigenen Veranstaltungen zu dienen" - so steht es in der damaligen Satzung. Ein Auftrag, der im Prinzip auch heute noch gilt, wobei der Chor immer schon auch der weltlichen Musik verpflichtet war. 1933 musste der Chor den Namen "Evangelischer Kirchenchor" annehmen, im Hinblick auf die langjährige erfolgreiche Chorarbeit erhielt er im Januar 2004 den Namen "Ginsheimer Kantorei".

Im Festgottesdienst stand - dem Anlass entsprechend - die Musik ganz im Mittelpunkt. Der Evangelische Posaunenchor Ginheim unter Leitung von Michaela Heimann sowie die Ginheimer Kantorei unter Leitung von Armin Rauch gaben dem Gottesdienst das musikalische Gepräge. Dabei reichte das Spektrum von Ebeling und Bach über Mendelssohn Bartholdy bis zum mitreißenden Gospel. Dabei agierten Posaunenchor und Kantorei - in unterschiedlichen Betzungen - auch gemeinsam, sei es bei "Nun danket alle Gott" in einem Satz von Johann Sebastian Bach für Chor, Bläsersolisten und Pauken oder bei den abschließenden "Irischen Segenswünschen". Einen besonderen musikalischen Geburtstagsgruß steuerte die Sopranistin Brigitta Schlechta mit einer Psalmvertonung von Felix Mendelssohn Bartholdy bei. In seiner Festpredigt sprach Pfarrer Wilfried Ritz davon, dass die Musik wie eine Jakobsleiter Erde und Himmel verbindet. Er wünschte dem Chor ein gedeihliches Wachsen "wie einem Baum mit Blüten und Früchten zur rechten Zeit, auf dass Vögel des Himmels darin nisten können“.

Neben dem Bundesminister a.D. und Mitglied des Deutschen Bundestages Dr. Franz Josef Jung, dem Mitglied des Hessischen Landtages Patrick Burghardt, Ginsheims Bürgermeister Richard von Neumann und Dekan Kurt Hohmann erwiesen viele Vertreter aus Politik, Kirche und Vereinen der Ginsheimer Kantorei im Festgottesdienst und beim anschließenden Festempfang ihre Referenz. In Ihren Grußworten würdigten sie die erfolgreiche Arbeit des "jung gebliebenen" Chores, verbunden mit dem Wunsch, dass sich die Kantorei in zehn Jahren zum 100. Geburtstag genauso jung und frisch präsentieren möge.

 "Hohes Lied auf die Musik gesungen" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 01.06.2010
 "Ginsheimer Kantorei feiert 90 Jahre Chorgeschichte" - Bericht im Rüsselsheimer Echo vom 01.06.2010

Festgottesdienst 90 Jahre Ginsheimer Kantorei
Fotos: Verena Scholian


Konzert zum Sonntag Kantate: "Von Gregorianik bis Gospel"

Im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken lud die Ginsheimer Kantorei am Sonntag Kantate (2. Mai 2010) zu einem Chorkonzert ein. Unter dem Titel "Von Gregorianik bis Gospel" präsentierten Kantorei und Projektchor in der voll besetzten Kirche einen musikalischen Streifzug durch verschiedene Epochen und christliche Traditionen. Nach dem Einzug der Sängerinnen und Sänger zu einem Loblied des Xhosa-Volkes erklangen Chorsätze vom 15. bis ins 20. Jahrhundert. Bei dem Weg durch die Kirchenmusikgeschichte wurde nicht chronologisch vorgegangen, vielmehr orientierte sich die Programmfolge am Ablauf eines Gottesdienstes bzw. einer Messfeier: Beginnend mit einem Morgenlied, bei dem die einzelnen Strophen in Sätzen verschiedener Komponisten aus unterschiedlichen Epochen gesungen wurde, folgten Psalmvertonung und Lobgesang, das Luther-Lied "Erhalt uns Herr bei deinem Wort" (symbolisch für die Predigt, also die Verkündigung von Gottes Wort - ebenfalls in Sätzen verschiedener Komponisten) und mehrere Vertonungen des "Vater unser" und "Tantum ergo".

Besondere Bedeutung wurde dem Luther-Lied "Verleih uns Frieden gnädiglich", das bis heute Bestandteil vieler Evangelischer Gottesdienste ist, beigemessen. Das Lied, das eine zentrale und eindringliche Bitte des christlichen Glaubens in Worte fasst, erklang in sieben Versionen - von der gregorianischen Antiphon über eine fünfstimmige Motette von Heinrich Schütz bis zu Sätzen von Felix Mendelssohn Bartholdy und Hugo Distler. Zum Abschluss der "Zeitreise" sang der Chor drei Gospels bzw. Spirituals in Sätzen von Traugott Fünfgeld aus den Jahren 2007 und 2008. Das Konzert bildete den Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen und besonderer Gottesdienste zum Jubiläumsjahr 2010, in dem die Kantorei ihre 90-jährige Chorgeschichte feiern darf. Der Chor stellte eindrucksvoll seine große musikalische Bandbreite unter Beweis. Das Publikum dankte mit "standing ovations".

 "Musik aus vier Jahrhunderten" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 05.05.2010


"Bach - Buxtehude - Händel"
Konzert zum 4. Advent mit barocken Vokalwerken und Instrumentalmusik

Am frühen Abend des vierten Advent (20. Dezember 2009) lud die Ginsheimer Kantorei ein zu einem vokalen wie instrumentalen Reigen barocker Meister. Zu Gehör gebracht wurden die Kantate "Nun komm der Heiden Heiland" (BWV 61) von Johann Sebastian Bach, das 5-stimmige "Magnificat anima mea“ von Dietrich Buxtehude, sowie zwei Chorsätze aus Georg Friedrich Händels Messias: "O du, die Wonne verkündet in Zion" und "Öffnet das Tor". Die instrumentale Umrahmung bildeten das "Concerto grosso per il Santissimo Natale" op. 3 No. 12 von Francesco Manfredini, dargebracht von einem fünfköpfigen Streicherensemble (Monika Schulz und Hristo Maritchkov - Violine, In Young Cheon und Benjamin Weise - Viola, Günter Schulz - Violoncello) und Jürgen Rodeland an der Orgel sowie das Orgelwerk „Passacaglia d-Moll“, ebenfalls von Buxtehude. Die Solopartien der Bach Kantate übernahmen der Bariton Jens Pokora und die Sopranistin Antje Rauch. Das Konzert bildete den gelungenen Abschluss eines weiteren Chorprojektes, ein mittlerweile schon Tradition gewordenes Mittel, Sängerinnen und Sänger temporär für die gemeinsame Chorarbeit zu gewinnen und den Stammchor auf Konzertstärke zu bringen. Ohne die Unterstützung der Projektteilnehmer/innen - viele von ihnen konnte der Chor bereits zum wiederholten Mal in seinen Reihen willkommen heißen - wäre ein guter Teil der Chorwerke nicht aufführbar. Mit noch mehr Klangvolumen stimmten zum Abschluss des Konzertes Chor und die Konzertbesucher/innen gemeinsam die Lieder "Macht hoch die Tür" und "Tochter Zion, freue dich" an.

 "Im Banne Buxtehudes" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 22.12.2009


Aachener Kammerchor zu Gast in Ginsheim

Aachener Kammerchor
Foto: Aachener Kammerchor
Am 4. Oktober 2009 waren der Aachener Kammerchor unter Leitung von Martin te Laak sowie der Cellist Walter Mengler zu Gast in Ginsheim. Im Rahmen des "Musikfestivals Kirchenklänge im Kreis Groß-Gerau" sowie der "Ginsheimer Kirchenmusiken 2009" präsentiert das renommierte Gesangsensemble unter dem Titel "Canticum Canticorum" u.a. verschiedene Vertonungen aus dem Hohen Lied der Liebe. Auf dem Programm standen Werke von Melchior Franck (1580 - 1639), Daniel Lesur (1908 - 2002), Jürg Baur (*1918), Maurice Duruflé (1902-1986), Benjamin Laur (1984), Gilad Hochman (*1982), Georg Schumann (1866-1952) und des estnischen Komponisten Cyrillus Kreek (1889-1962). Einen Einer der Höhepunkte des Konzerts war "Et She Ahava Nafshi" des jungen israelischen Komponisten Gilad Hochman: ein Dialog für Chor und Violoncello. Das Werk entstand 2008/2009 als Auftragskomposition der ersten Aachener Chorbiennale, es wurde vom Aachener Kammerchor im Juni 2009 uraufgeführt.

Der Aachener Kammerchor ist Preisträger internationaler Chorwettbewerbe in Österreich, Ungarn und zuletzt erster Preis beim Chorwettbewerb Nordrhein-Westfalen. Das Ensemble nimmt regelmäßig an internationalen Chorfestivals in Italien und Frankreich teil und unternimmt Konzertreisen in viele europäische Länder. Rundfunkaufnahmen mit dem WDR und dem SFB zeugen von der hochkarätigen künstlerischen Arbeit des Chores, die auch beim Ginsheimer Konzert in beeindruckender Weise zu erleben war. Das Ensemble bestach durch eine Intonation und einen Chorklang von höchster Brillanz und Perfektion. Selten gelingt es einem Chor, feinste Nuancen in der klanglichen und dynamischen Umsetzung der Werke in so vorzüglicher Weise herauszuarbeiten. Mit zwei Zugaben und dem gemeinsam mit den Konzertbesuchern gesungenen Kanon "Dona nobis pacem" verabschiedete sich der mit stehenden Ovationen bedachte Aachener Kammerchor von seinem begeisterten Publikum.

 "Juwelen in den Kehlen" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 07.10.2009


Serenade des Kammerchors der Ginsheimer Kantorei

Auf Einladung der Evangelischen Kirchengemeinde Essenheim gab der Kammerchor der Ginsheimer Kantorei dort am 19. September 2009 ein Gastkonzert. Der Kammerchor unter der Leitung von Armin Rauch präsentierte auf hohem musikalischen Niveau heitere und besinnliche a-cappella-Werke: Lieder und Chorsätze zum Lob Gottes und der Musik, von Liebe, Abschied, Sehnsucht aber auch allerlei Tanz- und Trinklieder. Der musikalische Bogen spannte sich dabei vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Es erklangen Chorsätze u.a. von Viadana, Orlando di Lasso, Schein, Dowland, Donati, Morley, Brahms, Wolters und Rheinberger. Das Ginsheimer Gesangsensemble zeichnete sich durch Intonationssicherheit und eine feinfühlige Interpretation - sei es in der dynamischen Abstufung oder in der Textausdeutung - aus. Zwischen den Chorstücken wurden von den Sängerinnen und Sängern einige Gedichte rezitiert. Die leider nur recht kleine Zuhörerschar bedankte sich mit anhaltendem Beifall für die beeidruckende Leistung des Chores.

Das Konzert wurde am 13. November.2009 in der Katholischen Herz-Jesu-Kirche in Gustavsburg mit großem Erfolg wiederholt. Der Kammerchor setzte damit auch ein Zeichen eines freundschaftlichen Miteinanders der Kirchengemeinden in der Mainspitze: Der Erlös des Benefizkonzerts kommt der Kongo-Hilfe von Kaplan Abbé Corneille Makaba Mbadu und dem Neubau des katholischen Gemeindezentrums Gustavsburg zugute.

Ein Live-Mitschnitt des Essenheimer Konzerts steht als CD zur Verfügung!    Weiteres dazu hier.


Lieder, Legenden und Geschichten aus Irland mit Hilary O'Neill

Hilary O'Neill
Foto: Hilary O'Neill
Am 10. September 2009 gastierte Hilary O'Neill im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken zum dritten Mal in der Evangelischen Kirche Ginsheim. Mit Harfe, Liedern und Geschichten entführte die Künstlerin ihr Publikum wieder zu einer außergewöhnlichen musikalischen Reise in das Land der Feen, Kobolde, Zwerge, Riesen und jahrhundtalter Legenden - mal fröhlich, mal melancholisch. Ihre Lieder sprachen von neuer und vergangener Liebe, vom Verlassen der geliebten Heimat und dem Wunsch, eines Tages dorthin zurückzukehren. Hilary's glasklarer und ausdrucksvoller Mezzosopran sowie ihr einzigartiger Humor und Charme erweckten die reiche keltische Kultur wieder zu neuem Leben. Hilary O'Neill, der drei Zugaben abverlangt wurde, konnte ihr Publikum wie in den ersten beiden Konzerten wieder begeistern und verzaubern.

 "In Welt der Feen und Seeräuber entführt " - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 12.09.2009


Passionskonzert mit Werken von Heinrich Schütz

Die Johannespassion (SWV 481) von Heinrich Schütz stand auf dem Programm des ersten offenen Chorprojekts des Jahres 2009, welches am 29.03.2009 in einem Passionskonzert im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken in vollbesetzter Kirche seinen Abschluss fand. Heinrich Schütz als einer der bedeutendsten Komponisten des 17. Jahrhunderts nimmt eine überragende Bedeutung in der deutschen Kirchenmusikgeschichte ein. Daher ist es naheliegend, zum Ende der Passionszeit ein Konzert mit Werken des großen Meisters zu gestalten, bei dem eine der drei Passionsvertonungen im Mittelpunkt steht. Die für Zuhörer und Sänger gleichermaßen anspruchsvolle Passion - Schütz verzichtete auf jegliche instrumentale Begeleitung - wurde von Chor und Solisten unter der Leitung von Armin Rauch souverän und ausdrucksstark dargeboten. Besonders hervorzuheben ist die große Leistung der Solisten Andreas Klopp (Evangelist), Jens Pokora (Jesus-Worte) und Dieter Müller (Pilatus). Neben der Passion erklangen die Motette für fünfstimmigen Chor "Herr, auf dich traue ich" (SWV 377) sowie - von Jens Pokora einfühlsam interpretiert - "Ich liege und schlafe" (SWV 310) und "o süßer, o freundlicher, o gütiger Herrr Jesu Christe" (SWV285) aus den "Kleinen Geistlichen Konzerten".;

 "Meisterwerk gelungen dargebracht" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 01.04.2009


Gabriel Fauré: Requiem

Am Ewigkeitssonntag (23.11.2008) führte die Ginsheimer Kantorei – unterstützt durch Mitglieder eines offenen Chorprojektes – das Requiem op. 48 von Gabriel Fauré auf. Den Orgelpart übernahm der Mainzer Organist Jürgen Rodeland, der die schwierige Transkription des ursprünglich für Orchester ausgelegten Werkes meisterhaft umsetzte. Die Solo-Partien sangen der Madrider Bariton Jens Pokora und die Sopranistin Antje Rauch. Neben dem Requiem erklangen der Hymnus „Angelis suis“ von Josef Gabriel Rheinberger für Bariton, Chor und Orgel sowie die Cantilene aus Rheinbergers 11. Orgelsonate. Das Konzert wurde von den zahlreichen Konzertbesucher/innen in der nahezu vollbesetzten Kirche mit Begeisterung aufgenommen, wie nicht zuletzt durch den stürmischen Applaus nach Verklingen der Totenglocke im Anschluss an das Requiem zum Ausdruck kam.


Posaunenquartett Opus 4: "Von Bach bis Gershwin"

Posaunenquartett OPUS 4
Foto: OPUS4
Am 4. Oktober 2008 gastierte im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken 2008 sowie des Musikfestivals „Kirchenklänge im Kreis Groß-Gerau“ in der Ev. Kirche Ginsheim das renommierte Posaunenquartett „Opus 4“ mit Mitgliedern des weltbekannten Gewandhausorchesters zu Leipzig. Jörg Richter (der auch Mitglied im Blechbläserensemble von Prof. Ludwig Güttler ist), Dirk Lehmann, Stephan Meiner und Stefan Schmicker präsentierten auf höchstem Niveau einen musikalischen Streifzug durch fünf Jahrhunderte Bläsermusik.

Beginnend mit Monteverdis "Gloria und Exultent Coeli" für 4 Posaunen folgten Bearbeitungen von Werken u.a. von Johann Schein, Josquin de Pres, und Hans Leo Hassler. Dabei kamen auch Posaunen zum Einsatz, die historischen Instrumenten nachgebaut waren. Es folgten verschiedene Werke von Johann Sebastian Bach, - unter anderem eine Transkription für 4 Posaunen über die Orgel-Fuge g-moll, die äußerst virtuos dargeboten wurde - und Anton Bruckner - wie z.B. ein Ave Maria, dessen sanfte und einfühlsame Interpretation zum Träumen einlud. Das weitere Programm - nun kam auch die weltliche Musik zu ihrem Recht - umfasste Werke des zeitgenössischen polnischen Komponisten Kazimierz Serocki, von Philipp G. Clapp (Mistrel Show), Milton Dietrich (The Octopus) und Daniel Sutton (Bearbeitung von "Ein Amerikaner in Paris" von Gorge Gershwin). Der nicht enden wollende Beifall der Zuhörer belohnte die Musiker, die den Dank mit mehreren Zugaben (u.a. dem Säbeltanz von Alexander Chatschaturjan) erwiderten. Zum Abschluss erklang - in höchster musikalischer Vollendung - eine Choralbearbeitung von Johann Sebastian Bach - dem Komponisten, dem sich das Leipziger Posaunenquartett Opus 4 in besonderem Maße verbunden fühlt.


Serenadenkonzert

Ein weiter musikalischer und lyrischer Bogen wurde im jüngsten Konzert im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken gespannt. In einem Serenadenkonzert am 14. Juni 2008 in der Evangelischen Kirche Ginsheim präsentieren Brigitta Schlechta (Sopran) und Derek Blyth (Orgel und Klavier) geistliche und weltliche Arien und Lieder sowie Orgelstücke u.a. von Mozart, Vivaldi, Lehar, Brahms sowie eigene Kompositionen von Derek Blyth. Zwischen den Musikstücken rezitierte Gertraud Lindemann besinnliche und heitere Texte: angefangen mit einem modernen Glaubensbekenntnis und dem Sonnengesang des Hl. Franziskus über die großen Dichter Goethe, Schiller, Lessing und Brentano bis hin zu Kästner, Hüsch und Reitz-Sbresny.

Im Zentrum des geistlichen Teils stand eine Lesung sowie eine Vertonung aus dem Hohen Lied der Liebe. Letztere - "Song of Songs" - komponierte Derek Blyth im Jahr 2006 für die Sopranistin Brigitta Schlechta. Einer der Höhepunkte der Abendmusik war das Duett "Bei Männern, welche Liebe fühlen" aus Mozart's Zauberflöte, bei dem der aus Schottland stammende Derek Blyth nicht nur den Tenorpart, sondern gleichzeitig auch die Klavierbegleitung übernahm. Erläuternd zum Duett zitierte Gertraud Lindemann aus einem Brief von Eric-Emmanuel Schmitt aus "Mein Leben mit Mozart". Mit Hanns Dieter Hüsch's "So gegen 21:30 Uhr" neigte sich - gegen 21:30 Uhr - ein wunderschöner und stimmungsvoller Konzertabend dem Ende zu. Das Publikum bedankte sich mit lang anhaltendem Applaus für diesen Hörgenuss.


Musikalische Reise durch das Kirchenjahr

Auch im Jahr 2008 nahm die Ginsheimer Kantorei den Sonntag Kantate (20. April) zum Anlass, im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken ein ein Konzert zu gestalten. Die Abendmusik unter dem Titel "Musikalische Reise durch das Kirchenjahr" bildete den Abschluss eines Mitte Januar gestarteten Chorprojekts. Es erklangen Chorsätze (a cappella) aus verschiedenen Epochen von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert u.a. von Hans Leo Hassler, Johann Hermann Schein, Johann Sebastian Bach, Carl Loewe, Peter Cornelius, Anton Bruckner, Felicitas Kukuck, Arnold Mendelssohn und Felix Mendelssohn Bartholdy. Dabei wurde - beginnend und endend mit dem Sonntag Kantate - ein Weg durch das gesamte Kirchenjahr beschritten.

Stationen auf der Reise waren die wichtigen kirchlichen Festtage beider großen christlichen Konfessionen: Ob z.B. Pfingsten, Fronleichnam, Reformation, Weihnachten, Karfreitag oder Ostern - zu jedem Anlass wurde ein entsprechender, oftmals auch sehr typischer Chorsatz gesungen. Pfarrer Wilfried Ritz bereicherte das Kirchenkonzert mit verschiedenen Lesungen, welche - die Liedtexte aufgreifend - einzelne Stationen inhaltlich vertieften. Schließlich durften bei der Reise durch das Kirchenjahr auch die Glocken einen Beitrag leisten: So läutete nach dem "Requiem aeternam" von Cornelius das Totenglöcklein und mit dem letzten Ton von "Christ ist erstanden" in einem Satz von J. S. Bach setzte ein Ostergeläut ein. Am Ende der Reise angekommen, durften bei "Singt dem Herrn ein neues Lied" von Georg Friedrich Händel (nach der bekannten Melodie von "Tochter Zion") die Konzertbesucher/innen mit einstimmen. Den Schlusspunkt des Konzertes bildete das "Abendlied" von Josef Gabriel Rheinberger.

 "Abendlied als kleine Überraschung" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 22.04.2008


Orgeltastenzauber - ein Orgelfeuerwerk zum Jahresabschluss

Am 30. Dezember 2007 gastierte das Orgelduo Iris und Carsten Lenz aus Wiesbaden im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken zum dritten Mal in der Evangelischen Kirche in Ginsheim, für ein "vierhändiges und vierfüßiges Konzert" auf der Oberlinger-Orgel. In der vollbesetzten Kirche lauschten die Zuhörer dem spritzigen und virtuos dargebotenen Programm, das von Mozart bis Ragtime viele abwechslungsreiche und selten gespielte Kleinode der Orgelmusik umfasste. Um den Bezug zum näheren Umfeld zu halten, kam zum Beispiel auch der Walzer "Am schönen Rhein gedenk ich Dein" von Béla Kéler zu Gehör, in dem das Thema des Lorelei-Liedes von Silcher verarbeitet wurde. Ein anderes Kabinettstückchen war der "Oberingelheimer Rheinländer" von Seydel, der laut Carsten Lenz "eigentlich nur auf den Orgeln in Niederingelheim spielbar ist".

Das komplette Konzert wurde wieder direkt auf eine im Altarraum aufgebaute Großleinwand übertragen, so dass das faszinierte Publikum den Organisten direkt auf die Finger und Füße schauen konnte und so nicht nur einen akustischen, sondern auch optischen Eindruck der Musik erhielt. Lange anhaltender Applaus dankte dem Ehepaar Lenz nach einem etwas vorgezogenen Silvesterkonzert, das einem virtuosen akustischen Feuerwerk glich und hoffen lässt, dass die beiden noch häufiger mit ihrem umfangreichen Repertoire in Ginsheim zu Gast sein werden. (Sabine Jost)
 
 "Fliegende Finger und flinke Füße" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 02.01.2008


Weihnachten in aller Welt

Unter dem Titel "Weihnachten in aller Welt", gestalteten der Projektchor der Ginsheimer Kantorei ( Leitung: Armin Rauch) und das Ensemble für Liturgie und Gottesdienst der Rüsselsheimer Lutherkirche (Leitung: Martin Schlotz) den Musikgottesdienst am 23.12.07 in der evangelischen Kirche Ginsheim. Und dass fremde Musikkulturen durchaus zu ungewohnten Konzerterlebnissen führen können, zeigte schon der erste Programmpunkt: "Siku rin gwana Hosi", ein Weihnachtslied aus Südafrika, diente zum rhythmisch beschwingten Einzug der Chöre durch das Kirchenschiff zum Altarraum, und auch das folgende "Halleluja Yesus" aus Tansania wurde schwingend und Finger schnipsend vorgetragen. Immer neue, kontrastierende Klangfarben brachten die weiteren Stationen der musikalischen Weihnachtsweltreise: Feierlich getragen das "Macht hoch die Tür" im anspruchsvollen Satz von Max Reger, gefühlvoll das "O Bethlehem, du kleine Stadt" aus England, tiefgründig das "Regem natum" aus Slowenien, melancholisch das russische "Schlaf mein Kindlein", romantisch das "Veni Jesu" von Luigi Cherubini (Italien), barock verspielt das "Uns ist ein Kind geboren" aus Deutschland.

Und immer wieder wurde in Texten und Melodien voller Freude die Botschaft von der Geburt des Heilands verkündet: "In dulci jubilo" (Deutschland/Österreich), "Die Botschaft" (England), "Hört der Engel helle Lieder" (Frankreich), "Freu dich, Erd und Sternenzelt" (Böhmen/Tschechien), "Sing ye praise" und "Go tell it on the mountain" (USA)‚ "Grünet Felder, grünet Wiesen" (Österreich). Zwischen den Chorstücken wurden Gemeindelieder angestimmt und aus dem Lukasevangelium gelesen. Dekanatskantor Martin Schlotz brillierte mit variantenreichen Improvisationen auf der Orgel . Die Flötisten Corinne McKenzie und Paul Murphy aus Australien bereicherten mit Ihrem Spiel das Konzert und brachten eine weitere internationale Note in die Darbietung. (Brigitte Ploch)

 "Auch Publikum wird zu Sängern" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 27.12.2007


Zwischen Himmel und Erde

Kirsten Schierbaum
Für den 28. Oktober 2007 hatte die Evangelische Kirchengemeinde Ginsheim zu einem besonderen Konzert eingeladen: Kirsten Schierbaum (Sopran) und Dr. Georg Hilfrich (Orgel) präsentierten unter dem Titel "Zwischen Himmel und Erde" Werke u.a. von R. Wagner, L. Vierne und A. Dvorák. Bei dem Konzert im Rahmen der "Ginsheimer Kirchenmusiken 2007" sowie des "Musikfestivals Kirchenklänge" des Kreises Groß-Gerau handelte es sich um einen Liederabend in eher ungewöhnlicher Besetzung, denn selten hört man außerhalb der üblichen kirchlichen Liturgie Lieder mit Orgel. Die weltlichen und geistlichen Lieder spiegelten einerseits die Auseinandersetzung mit irdischem Leid, Sünde und Reue wider und auf der anderen Seite die Hoffnung und Bitte auf himmlische, göttliche Vergebung und Erlösung. Die aus Ginsheim stammende Sopranistin Kirsten Schierbaum widmet sich seit Jahren in besonderem Maße dem Liedgesang.

Mit ihrer warmen Sopranstimme und großem, facettenreichen Ausdrucksvermögen verstand sie es, jedem Lied seine ihm innewohnende Stimmung zu entlocken. Begleitet wurde sie an der Orgel von Dr. Georg Hilfrich, der als Begleiter u.a. von J. Kalpers und als Chorleiter hoch geschätzt wird. Im Zentrum des Konzertes standen drei Liedzyklen: Die "Fünf Gedichte für Frauenstimme und Klavier" von Richard Wagner, heute allgemein bekannt als "Wesendonk-Lieder". Der üppigen Tonsprache Wagners standen die eher schlichten und im Volkston gehaltenen biblischen Lieder von Antonín Dvorák mit Texten aus dem Buch der Psalmen gegenüber. Die beiden in ihrer Originalfassung für Klavier geschrieben Zyklen wurden von Dr. Georg Hilfrich für die Orgel bearbeitet. Der dritte Liederzyklus " Les Angélus" von Louis Vierne ist eine Originalkomposition für Orgel und Gesang. Abgerundet wurde der Liederabend mit Werken von J. B. Foerster, J. Alain, C. Gounod und C. Saint-Saens. Dr. Georg Hilfrich brillierte solistisch mit C.Francks "Prelude h-Moll" und einem Satz aus einer Orgelsonate von F. Mendelssohn-Bartholdy.


Geistliche Chormusik aus der Zeit des Schwedenkönigs Gustav Adolf

Im Rahmen des "Musikfestivals Kirchenklänge" des Kreises Groß-Gerau sowie der Veranstaltungsreihe "375 Jahre Schwedenkönig Gustav Adolf" präsentierte der Kammerchor der Ginsheimer Kantorei unter Leitung von Armin Rauch am 16. September 2007 geistliche Chorwerke (a cappella) aus der Zeit von Gustav Adolf. Bei dem Konzert in der Gustav-Adolf-Kirche Gustavsburg erklangen vorwiegend liturgische Stücke sowie Psalmvertonungen. Inhaltlich wurde dabei eine Messe bzw. ein Abendmahlsgottesdienst nachgezeichnet. Im Mittelpunkt stand eine vierstimmige Mess-Vertonung von Claudio Monteverdi (1547-1643). Daneben wurden Motetten von Lodovico Viadana (ca. 1560-1645) sowie Chorsätze von Heinrich Schütz (1585-1672), Melchior Franck (1579-1639), Orlando di Lasso (um 1532 - 1594), Leonhart Schröter (um 1532 - 1601), Johann Hermann Schein (1586 - 1630), Melchior Vulpius (um 1560-1615), Giovanni Croce (1557 - 1609) und Felice Anerio (1560-1614) gesungen. Die Zwischentexte steuerte Rainer Beier, Evangelischer Stadtkirchenpfarrer von Mainz, bei.
 
 "Musik im Umbruch" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 18.09.2007


Abendmusik

Blockflötenensemble Flautiamo
Foto: Lutz Stanke
Mit einer Abendmusik bereicherte der aus Ginsheim stammende Leverkusener Kantor Andreas Zopf gemeinsam mit seinem Blockflötenensemble "Flautiamo" und der Sopranistin Birgit Hoppe am 1. September 2007 die Konzertreihe der Ginsheimer Kirchenmusiken. Birgit Hoppe präsentierte mit ihrer wohltuenden Stimme ausdrucksstark und intonatorisch sicher die Arien von Johann Sebastian Bach: "Et exultavit spiritus meus" aus dem Magnificat (BWV 243) sowie "Schafe können sicher weiden" aus der Kantate "Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd" (BWV 208) sowie das Geistliche Konzert "Das ist meine Freude" von Johann Rosenmüller (1619-1684). Das Blockflötenensemble "Flautiamo" brillierte u.a. mit einer Suite d-moll von Georg Philipp Telemann (1681-1767), einem Adagio und Allegro d-moll für vier Tenorflöten und eine Bassflöte von Jos. Bodin de Boismortier (1689-1755) und der Capriol-Suite von Peter Warlock (1894-1930). Andreas Zopf rundete das Konzert meisterhaft mit zwei Orgelwerken ab: Präludium und Fuge fis-moll von Dietrich Buxtehude (1637-1707) und Choral a-moll von César Franck (1822-1890). Das Publikum bedankte sich mit lang anhaltendem Beifall für das wunderschöne Konzert und ließ die Künstler/innen erst nach zwei Zugaben die Abendmusik beenden.


Hilary O'Neill: Lieder, Legenden  und Geschichten aus Irland

Am 22. Mai 2007 gab Hilary O'Neill - die zum zweiten Mal in Ginsheim gastierte - wieder einen akustischen Einblick in die irische Kultur. Mit Worten und Musik nahm die irische Sängerin und Harfenistin ihr Publikum mit in ein zauberhaftes Land voll von Feen, Kobolden, Riesen und Jahrhunderten voller Lebensweisheiten. Mit Legenden, Erzählungen vom Verlassen der geliebten Heimat und der Sehnsucht berührte sie die Herzen ihrer Zuhörer/innen. Einige Lieder, mehr spiritueller Natur, sprachen direkt aus den tiefsten Ebenen der Seele. Auf einzigartige Weise brachte die Künstlerin unterschiedliche Musikgenres zusammen, indem Sie Ihren warmen Mezzosopran mit den gefühlvollen Tönen der keltischen Harfe und innewohnendem Verständnis für die traditionelle keltische Musik und Folklore verbindet. Mit ihrem charmanten irischen Akzent erläuterte und kommentierte Hilary O'Neill die teils sinnlichen, teils heiteren Texte der in englischer und gälischer Sprache vorgetragenen Lieder. Lang anhaltender Applaus war Lohn für ein begeisterndes Konzert.

 "Über die Menschen von der grünen Insel" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 24.05.2007


Frühlingsserenade zum Sonntag Kantate

Im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken lud die Kantorei am Sonntag Kantate (6. Mai 2007) zu einer Frühlingsserenade in die Evangelische Kirche Ginsheim ein. Das Konzertprogramm wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des jüngsten Chorprojekts gemeinsam mit der Kantorei unter der Leitung von Armin Rauch erarbeitet. Es erklangen geistliche und weltliche Chorsätze (a cappella) aus Renaissance, Frühbarock und Romantik, u.a. von Heinrich Schütz, Giovanni Croce, Thomas Morley, Orlando di Lasso, John Dowland, Johannes Brahms und Josef Rheinberger. Das Lob Gottes für die Schönheiten der Erde, die Freude über das Frühlingserwachen, Liebe und Sehnsucht bildeten den thematischen Rahmen der Abendmusik. Zwischen den Chorstücken erfolgten kurze Lesungen und es wurden Gedichte rezitiert.

 "Chorliteratur von Renaissance bis zu Romantik" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 08.05.2007


"Meine Seele erhebet den Herren" - Musikgottesdienst zum 3. Advent

Ginsheimer Kantorei
Foto: Uli Wirtz von Mengden
Das deutsche Magnificat "Meine Seele erhebet den Herren" für Soli, Chor, Streicher und Basso continuo von Johann Ernst Bach bildete den Mittelpunkt eines konzertanten Musikgottesdienstes, zu dem die Ginsheimer Kantorei zusammen mit Pfarrer Wilfried Ritz für den 17.12.2006 eingeladen hatte. Verstärkt wurde die "Stammbesetzung" der Kantorei durch zahlreiche singbegeisterte Frauen und Männer, die im Rahmen des inzwischen dritten offenen Chorprojektes seit Mitte September die ansprechenden und anspruchsvollen Chorwerke mit einstudiert haben.

Der 1722 in Eisenach geborene und schon 1777 verstorbene Johann Ernst Bach erhielt seine musikalische Ausbildung unter anderem von seinem Patenonkel Johann Sebastian Bach. Bereits 1741 übernahm der Musiker und Advokat Johann Ernst das Kirchenmusikeramt an der Eisenacher Georgenkirche. Von J. E. Bach sind etwa zwanzig kantatenhafte Werke erhalten, die sich oft – wie auch seine Motette "Meine Seele erhebet den Herren" – durch ihre kontrapunktischen Satztechniken auszeichnen.Zu den Vorbildern Johann Ernst Bachs gehörte u.a. Georg Philipp Telemann (1682 – 1767), dessen Kantate für Soli, Chor und Streicher/B.c "Nun komm, der Heiden Heiland" musiziert wurde. Daneben erklangen von Johann Christoph Frauenholtz (1684 - 1754), der langjähriger Kirchenmusiker in Straßburg war, zwei Weihnachtsmusiken für Soli, Chor und Instrumente. Abgerundet wurde der Musikgottesdienst durch eine Sonate für zwei Violinen, Viola und Violoncello von Georg Philipp Telemann und dem Divertimento D-Dur, KV136, von Wolfgang Amadeus Mozart.

Die Mitwirkenden neben der Kantorei waren: Anne Hellmann (Sopran), Claudia Rück (Alt), Andreas Klopp (Tenor), Stefan Querbach (Bass), Monika Schulz und Christine Seiler (Violine), Laura von Schwanenflug (Viola), Günter Schulz (Violoncello) und Jürgen Rodeland (Orgel). Die musikalisch Leitung hatte Armin Rauch. 

 "Sternstunde der Kirchenmusik" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 19.12.2006


Hilary O'Neill: Lieder, Legenden und Geschichten aus Irland

Hilary O'Neill
Foto: O'Neill
Am 7. September 2006 wurde im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken wieder ein besonderer musikalischer Akzent gesetzt: Hilary O'Neill präsentierte Lieder, Legenden und Geschichten aus Irland. Das reiche Repertoire der irische Sängerin und Harfenistin beruht auf einem weitgespannten Hintergrund von klassischen Liedern sowie alten, mündlich überlieferten Geschichten und Legenden. Die Lieder in gälischer und englischern Sprache wurden von der Sängerin, die sich selbst auf der keltischen Harfe begleitet, humorvoll ins Deutsche übersetzt. Die Künstlerin, die in London, Hamburg, Berlin und Adelaide Gesang studierte, entführte mit ihrer klaren Stimme und ihrem zauberhaften Harfenspiel  die Konzertbesucher gedanklich auf die grüne Insel. Mit lang anhaltendem Beifall bedankte sich das Publikum bei Hilary O'Neill für einen großartigen Musikabend.

 "Anmutiges auf der keltischen Harfe" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 11.09.2006
 "Irland zum Lachen, Weinen, Träumen" - Bericht im Rüsselsheimer Echo vom 11.09.2006


Heinrich Schütz: Lukaspassion

Eine beeindruckende Passionsvertonung erlebten die zahlreichen Konzertbesucher/innen, die am Sonntag, 26.03.2006 in die ev. Kirche Ginsheim gekommen waren. Die Ginsheimer Kantorei unter Leitung von Armin Rauch brachte die Lukaspassion von Heinrich Schütz, ein selten gesungenes, reines a-capella-Werk, zu Gehör. Im Rahmen einer Projektarbeit hatte die Kantorei eingeladen, dieses Werk einzustudieren. Eine gelungene Aufführung belohnte die Sängerinnen und Sänger für die seit Mitte Januar geleistete intensive und mitreißende Probearbeit.

Die „Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heilands Jesu Christi nach dem Evangelisten Lukas“ ist die erste der drei Passionen von Heinrich Schütz. Sie wird auf „nach 1653“ datiert, die genaue Entstehungszeit ist nicht bekannt. Außer dem Schlusschor – einer epilogartigen Vertonung eines Choralverses - und dem Introitus, der in das Passionsgeschehen einführt, beschränkte sich Schütz bei der Vertonung des Lukasevangeliums auf den reinen Bibeltext. Dabei verzichtete Schütz auf jegliche musikalische Begleitung. Vielleicht wollte er, wie Armin Rauch zu Beginn des Konzertes erläuterte, einem alten kirchlichen Brauch Rechnung tragen, der in der Karwoche die Instrumente schweigen ließ. Für den Vortrag des Evangeliums schuf Heinrich Schütz für die damalige Zeit eine völlig neue Form: ein frei geformter, dem rhythmischen und melodischen Eigenleben des Wortes aufs vollkommenste angepasster deklamierender Gesang von höchster Ausdrucksprägnanz. Auch die Passagen des Chores sind ganz aus der Bildhaftigkeit des Wortes und aus der dramatischen Situation heraus konzipiert: Das gläubige Vertrauen der Jünger, gefühlloser Spott des Volkes, einerseits scheinheiliges Wohlwollen, andererseits demagogisch-überreiztes Eifern der Hohepriester und Schriftgelehrten; schließlich das fanatisch wilde Geschrei der „ganzen Schar“.

Als Solisten wirkten mit als Evangelist: Christoph Hellmann (Tenor) und in der Rolle des Jesus Stefan Querbach (Bass). Weitere kleinere Solopartien wurden von Sängerinnen und Sängern der Kantorei bestritten: Brigitte Ploch, Antje Rauch, Jörg Dirbach, Helmut Frölich, Reinhard Grundmann und Ingo Stoffel. Solisten und Chor sorgten mit exakter Aussprache und einer die verschiedenen Stimmungs- bzw. Gefühlslagen gut vermittelnden Ausdrucksweise dafür, dass man das Passionsgeschehen fast greifbar miterleben konnte, wie z.B. bei der wilden Forderung des Volkes im „Kreuzige ihn!“ oder „Hinweg mit ihm und gib uns Barabam frei!“ oder beim flehentlichen Ruf „Vater vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun“ und der folgenden Stille nach dem Tod Jesu.

Nach kurzem Innehalten bedankten sich die Zuhörer/innen mit lang anhaltendem Applaus für die bewegende Aufführung der Lukaspassion.


Kammerchor geht mit auf Zeitreise: 10 Jahre Historische Tanzgruppe Ginsheim

Die Historische Tanzgruppe Ginsheim (HTG) hatte am 19.3.2006 aus Anlass ihres 10-jährigen Bestehens zu einer "Zeitreise" ins Ginsheimer Bürgerhaus eingeladen. Die Wiege des Vereins ist die 450-Jahr-Feier der Evangelischen Kirchengemeinde Ginsheim im Jahre 1993. Am 14.2.1996 gründete sich dann die HTG, um Tänze der Renaissance zu pflegen und zu präsentieren. Inzwischen wurde das Repertoire deutlich ausgedehnt. Anlässlich der "Zeitreise" zum 10-jährigen Bestehen wurden schließlich - jeweils in entsprechenden Kostümen - Tänze der frühen und späten Renaissance, der Barockzeit sowie der Wiener Klassik und des späten 19. Jahrhunderts präsentiert. Musikalisch unterstützt wurde die HTG bei ihrem Jubiläum u.a. vom Kammerchor der Ginsheimer Kantorei. Entsprechend den Stationen der "Zeitreise" erklangen verschiedene Chorsätze, wobei sich der Bogen von Arnold von Bruck (1490-1554) und Baldassare Donati (1530-1603) bis hin zu Friedrich Silcher (1789-1860) und Moritz Hauptmann (1792-1868) spannte.


Orgelfeuerwerk

Am 7. Januar 2006 fand im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken in der evangelischen Kirche Ginsheim ein Neujahrskonzert ganz besonderer Art statt. Das Organistenduo Iris und Carsten Lenz aus Wiesbaden/Ingelheim am Rhein präsentierte festliche und fröhliche Orgelmusik für 4 Hände und 4 Füße. Die Spielanlage der Orgel wurde auf eine Großleinwand im Altarraum übertragen, so dass die Konzertbesucher den Künstlern im wahrsten Sinn des Wortes auf die Finger schauen konnten. Auf dem Programm standen u.a. Kompositionen von Johann Christoph Kellner, Samuel Wesley, Eugene Thayer (Concert Variations on "Auld Lang Syne"), Denis Bédard (Petite Suite), Carsten Lenz (Geburtstags-Miniaturen über "Happy Birthday") und Robin Dinda (Charlie Dog Blues). Nach lang anhaltendem Applaus gab es als besonderes Schmankerl noch ein äußerst virtuoses Pedalsolo für vier Füße.

 "Virtuoses Drunter und Drüber" - Bericht im Rüsselsheimer Echo vom 10.01.2006


Oratorio de Noël - Musikgottesdienst zum 4. Advent

Mit einer Advents- und Weihnachtsmusik zum 4. Advent stimmte die Ginsheimer Kantorei auf das kurz bevorstehende Weihnachtsfest ein. Im Mittelpunkt des Musikgottesdienstes stand das Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns. Camille Saint-Saëns, der bereits als 22-Jähriger das renommierte Amt des Organisten an der Eglise de la Madeleine in Paris übernehmen durfte, erhielt Anfang Dezember 1858 den Auftrag zur Komposition seines „Oratorio de Noël“. Die Komposition entstand innerhalb von elf Tagen – bis zur Uraufführung in der Weihnachtsnacht 1858 blieb nur noch wenig Zeit. Offensichtlich hat Saint-Saëns das Weihnachtsoratorium für den funktionalen Gebrauch innerhalb des Gottesdienstes konzipiert. Das wohlklingende romantische Werk bringt in wunderschöner Weise die Weihnachtsbotschaft und Weihnachtsfreude zum Ausdruck. Das Oratorium für 4-stimmigen Chor und fünf Gesangssolisten erklang in einer Orgelfassung, welcher der Erstdruck von 1869 zu Grunde liegt.

Umrahmt wurde das „Oratorio de Noël“ durch zwei Advent-Motetten von Josef Gabriel Rheinberger, sowie Chorsätze Johannes Brahms, Felix Mendelssohn Bartholdy und Friedrich Silcher. Die Solisten waren: Gesine Fünfgeld (Sopran), Brigitta Schlechta (Mezzosopran), Claudia Rück (Alt), Andreas Klopp (Tenor) und Helmut Frölich (Bariton). Jürgen Rodeland spielte die Orgel. Die musikalisch Leitung hatte Armin Rauch. 

 "Gesangbücher reichen nicht" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 20.12.2005
 "Zum Oratorio de Noël ist die Kirche voll" - Bericht im Rüsselsheimer Echo vom 20.12.2005


Offenes Singen

Singen fördert das Immunsystem, das Herz und den Kreislauf und hellt die Stimmung auf. Was Hobbysänger schon lange vermutet haben, konnten Wissenschaftler inzwischen bestätigen: Menschen, die regelmäßig singen, sind im Vergleich zu „Nicht-Singern“ durchschnittlich signifikant gesünder. Letztlich spielt es zwar keine Rolle, ob man alleine unter der Dusche oder gemeinsam mit Gleichgesinnten singt, allerdings macht das Singen in der Gemeinschaft viel mehr Spaß.
Deshalb hatte die Ginsheimer Kantorei  für Sonntag, den 9. Oktober 2005 erstmals zu einem offenen Singen eingeladen. Viele waren gekommen, um eine Stunde nach Herzenslust und ungezwungen zu singen. Dabei zählte nicht die Leistung, sondern die Freude am gemeinsamen Gesang.

 "Singen stärkt Immunsystem" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 15.10.2005


"Cantate Domino" - Kirchenkonzert zum Sonntag Kantate

In dem Konzert am 24. April 2005 waren einige nur selten aufgeführte  musikalische Raritäten zu hören. Zu Beginn und Ende erklang jeweils eine Vertonung des 98. Psalms "Singet dem Herrn ein neues Lied" (Cantate Domino): eine Motette von Lodovico Viadana (ca.1556-1645) sowie eine Liedkantate von Lothar Graap aus dem Jahr 1999.
Im Mittelpunkt des Konzerts stand eine Messe des zu seiner Zeit hochgeschätzten Komponisten und Musikers August Bergt (1771-1837), dessen Musik stark an die Werke des nur 15 Jahre älteren W. A. Mozarts erinnert. Bergt's Musik ist in vielen namhaften europäischen und amerikanischen Musikbibliotheken zu finden, doch werden seine Werke heute leider kaum noch zu Gehör gebracht.

Daneben erklangen u.a. ein "Jubilate Deo" von dem als Komponist von Klavierwerken bekannten Anton Diabelli (1781-1858), der zwar nur wenig, aber sehr ansprechende Chormusik geschrieben hat, sowie Kantatensätze von Johann Christoph Graupner (1683-1760), einem Schwager von Johann Conrad Lichtenberg, dem Erbauer der Ginsheimer evangelischen Kirche. Graupner war Hofkapellmeister am Hof des Landgrafen Ernst Ludwig von Hessen-Darmsatadt und schrieb allein über 1400 Kantaten. Ihm war bereits die Stelle des Thomaskantors in Leipzig zugesichert, doch ließ ihn sein Dienstherr, Ernst Ludwig, nicht ziehen. So bekam Joh. Seb. Bach die Stelle des Thomaskantors.
Ausführende waren neben dem Gesamt- und Kammerchor der Ginsheimer Kantorei: Andrea Klopp und Antje Rauch (Gesang), Monika Schulz und Julia Busch (Violine), Leonie Hartmann (Viola), Günter Schulz (Violoncello) und Martin Schlotz (Orgel). Die Leitung hatte Armin Rauch.


Orgelkonzert des Mainzer Domorganisten Albert Schönberger

Albert Schönberger
Foto: Gerlinde Neumann-Massing
Ein ganz besonderes Highlight in der Konzertreihe der „Ginsheimer Kirchenmusiken“ war das Konzert des Mainzer Domorganisten Albert Schönberger am 10. April 2005. Unter dem Motto „Christ ist erstanden“ spielte Schönberger an der Ginsheimer Oberlinger-Orgel festliche Orgelmusik. Er bezog sich bei seinen Erklärungen zu jedem der von ihm ausgesuchten Werke insbesondere auf das Kreuz, das - wie er sagte - „in der Ginsheimer Kirche den Mittelpunkt des Altarraumes bildet, sich aber auch in unmittelbarer Nachbarschaft der Orgel befindet.“ Die Schatten, die das Kreuz und das Kruzifix hier an die Wand werfen, seien gerade durch die Musik, ihre Transparenz und Transzendenz, zu überwinden, so Schönberger weiter. Er spannte den Bogen seiner Musikstücke von Jesu Tod bis zur österlichen Freudenbotschaft, der Auferstehung und weiter zum Pfingstwunder, der Ausgießung des heiligen Geistes.

Albert Schönberger bekräftigte seine Aussagen mit Werken von Johann Gottfried Walther, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Karl Norbert Schmid und Johann Friedrich Stark (dem Mainzer Domorganisten in der Zeit von 1756 bis 1792) sowie mit einer eigenen Phantasie über den Choral „Christ ist erstanden“. Eine freie Improvisation, über „Wir wollen alle fröhlich sein“ (dieser Choral wurde von einer Konzertbesucherin spontan als Improvisationsthema vorgeschlagen) rundeten das Programm ab. Stehende Ovationen veranlassten den begnadeten Künstler zu einer weiteren Improvisation über „Lobe den Herren“ wobei er zum Abschluss beiden genannten Choräle miteinander verwob.

 "In die Traumwelt der Töne entführt" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 12.04.2005
 "Große Musik aus kleiner Orgel" - Bericht im Rüsselsheimer Echo vom 13.04.2005


"Es ist ein Ros entsprungen" - Musikgottesdienst zum 4. Advent

Zum 4. Advent 2004 lud Ginsheimer Kantorei wieder zu einem adventlich-weihnachtlichen Musikgottesdienst ein. Unter dem Titel „Es ist ein Ros entsprungen“ stimmten Kantorei, Kammerchor und Solisten unter der Leitung von Armin Rauch auf das kurz bevorstehende Weihnachtsfest ein. Im Mittelpunkt des Musikgottesdienstes stand eine Vertonung der Weihnachtgeschichte nach Texten des Lukasevangeliums, der Offenbarung des Johannes und des Briefs des Paulus an die Philipper für Chor, Solostimmen, Oboe und Orgel von Peter Bender. Umrahmt wurde diese "musikalische Predigt" von zahlreichen Advents- und Weihnachtsliedern - teilweise zum Mitsingen für die Gemeinde - u.a. in Sätzen von Andreas Raselius, Lukas Osiander und Michael Praetorius. Daneben erklangen u.a. eine Psalmvertonung von Heinrich Schütz und "Jubilate Deo" von Orlando di Lasso. Solistisch wirkten mit: Andrea Klopp und Antje Rauch (Sopran), Helmut Frölich (Tenor), Ingo Stoffel (Oboe) sowie Dorothea Weber (Orgel).

 "Liebe ist wichtiger als Geschenke - Musikalischer Adventsgottesdienst mit der Ginsheimer Kantorei" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 22.12.2004


Herbstserenade

Nach einer "Serenade zum Wonnemonat Mai" im Jahr 2002 und der "Serenade zum Sonntag Kantate" im Jahr 2003, lud die Ginsheimer Kantorei in diesem Jahr im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken sowie des Musikfestivals "Kirchenklänge 2004" des Kreises Groß-Gerau zu einer "Herbstserenade" ein. Am Abend des 10.Oktober 2004 präsentierten Kantorei, Kammerchor und Solisten unter Leitung von Armin Rauch besinnliche und heitere Musik zur herbstlichen Jahreszeit: Lieder und Chorsätze von der Schönheit der Natur, von der Liebe, von Abschied und Sehnsucht aber auch allerlei Tanz- und Trinklieder. Der musikalische Bogen spannte sich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Es erklangen u.a. Chorsätze von Johann Hermann Schein, Erasmus Widmann, Thomas Morley, John Dowland, Baldassare Donati, Arnold von Bruck, Leonhard Lechner, Joseph Haydn, Felix Mendelssohn  Bartholdy und Hans Friedrich Micheelsen. Andrea Klopp und Antje Rauch erfreuten mit den Duetten "Das Ährenfeld" und "Gruß" von Felix Mendelssohn Bartholdy. Für die instrumentalen Akzente sorgten Jürgen Rodeland (Orgel) mit einer Cantilene von Josef Gabriel Rheinberger sowie Andrea und Andreas Klopp (Blockflöte und Orgel) mit Variationen über "Greensleeves". Zwischendurch wurden Gedichte von Theodor Storm, Theodor Fontane, Friedrich Hebbel, Erich Kästner u.a. rezitiert. Zum Abschluss der Abendmusik wurde für alle ein Gläschen des zuvor vielfach besungenen Weines angeboten. Lang anhaltender Applaus belohnte alle Mitwirkenden für die gelungene Abendmusik.


Fronleichnamsprozession 2004

Wie zuletzt vor zwei Jahren wirkte der Kammerchor der Ginsheimer Kantorei bei der Fronleichnamsprozession der Katholischen Pfarrgemeinde St. Marien Ginsheim mit. Die Ginsheimer Kantorei will damit ganz bewusst ein Zeichen der gelebten Ökumene setzen und einen Beitrag zum geschwisterlichen Miteinander der christlichen Gemeinden leisten. Unterstützt wird dies von der in der evangelischen Gemeinde Ginsheim verwurzelten Familie Guthmann, in deren Hof nun schon seit einigen Jahren der Altar für die erste Station der Prozession errichtet wird. 

 "Demos haben heute Hochsaison - Fronleichnamsprozession in Ginsheim unterstreicht auch den ökumenischen Aspekt" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 12.06.2004


"Christ ist erstanden" - Musikgottesdienst zur Osterzeit

Am Sonntag, 25.4.2004, luden die Ginsheimer Kantorei und Pfarrer Herbert Olbrich im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken zu einem Musikgottesdienst zur Osterzeit ein. Neben "Christ ist erstanden" und "Jubilate Deo" von Orlando di Lasso erklangen u.a. mehrere Werke von Kirchenmusikern des 20. Jahrhunderts, darunter Choralkantaten für Chor, Bläser und Orgel, bei denen teilweise auch die Gemeinde aktiv am Singen beteiligt war. Das Bläserquartett des Evangelischen Posaunenchors Ginsheim (Katrin Frank und Stefan Dürr - Trompete, Pascal Przybilla - Posaune, Benjamin Scholian - Tuba) überzeugte darüber hinaus mit einem Rondo von Wolfgang Amadeus Mozart. Jürgen Rodeland (Orgel) erfreute die Gottesdienstbesucher mit "Wir glauben all’ an einen Gott", einer Choralbearbeitung Johann Sebastian Bachs für zwei Manuale und Doppelpedal sowie mit dem Concerto h-Moll nach Antonio Vivaldi von Johann Gottfried Walther.

  "Botschaft des Auferstandenen" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 28.04.2004


Fassenacht 2004 bei der Ginsheimer Kantorei

Am Sonntag, 08.02.2004, hatte die Ginsheimer Kantorei zur diesjährigen Fastnachtsparty ins ev. Gemeindehaus eingeladen. Zu Gast war - wie schon einmal vor zwei Jahren - der Historische Tanzkreis Ginsheim. Nach guter Ginsheimer Fastnachtstradition wurde von verschiedenen Mitgliedern des Historischen Tanzkreises und der Kantorei eine unterhaltsame Mischung von närrischen Beiträgen aus Wort, Witz, Gesang und Tanz geboten.

Alle Aktiven, die den fastnachtlichen Nachmittag mitgestalteten, erhielten den diesjährigen Fastnachtsorden der Ginsheimer Kantorei.Der Entwurf stammt von Helga Schmidt, die die über dreißig Orden zusammen mit ihrem Mann H.-Günter in Handarbeit fertigte. Der Orden ist untertitelt: „Ginsheimer Kantorei – schlüpft frisch aus dem Ei“ und spielt damit auf die kürzliche Umbenennung des Chores an.


Chormitglieder-Versammlung 2004:
Evangelischer Kirchenchor Ginsheim wird zur Ginsheimer Kantorei

In der Chormitglieder-Versammlung am 21. Januar 2004 standen einige wichtige Entscheidungen an. Neben den üblichen Berichten über das abgelaufene Jahr und Vorstellung und Besprechung der Jahresplanung 2004, war - nachdem Fabian Greschok wegen Umzug von Chor und Chorvorstand Abschied nehmen musste - ein neuer Beisitzer im Chorvorstand zu wählen. Seine Nachfolgerin wurde Brigitte Ploch, die Wahl erfolgte ohne Gegenstimmen.

Ein weiterer wichtiger Punkt der Tagesordnung war die Entscheidung über eine Namensänderung des Chors. In Anbetracht der jahrelangen erfolgreichen Chorarbeit wurde im Laufe des letzten Jahres überlegt, den Qualitätsanspruch des Evangelischen Kirchenchors Ginsheim auch vom Namen her deutlicher zu machen. Nach zustimmender Beratung durch den Verband der evangelischen Chöre in Hessen und Nassau und eingehender Diskussion im Chorvorstand wurde der Mitgliederversammlung vorgeschlagen, den Evangelischen Kirchenchor Ginsheim in "Ginsheimer Kantorei" umzubenennen. Nach ausführlicher Erörterung stimmte die Versammlung dieser Namensänderung mit großer Mehrheit zu.

Abschließend wurden wieder einige Chormitglieder für ihre langjährige - aktive wie auch inaktive - Mitgliedschaft geehrt: Elfriede Raiss und Lieselotte Stoffel für 50 Jahre, Anni Blum für 40 Jahre und Klaus Frey und Sabine Jost für 25 Jahre - wobei die ersten Jahre des Singens von Sabine Jost auf den damaligen Kindersingkreis entfallen.


Die heitere Orgel

Am 18. Januar 2004 fand im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken in der evangelischen Kirche Ginsheim ein außergewöhnliches Orgelkonzert statt. Unter dem Titel „Die heitere Orgel“ präsentierte das Organistenduo Iris und Carsten Lenz aus Wiesbaden/Ingelheim am Rhein festliche und fröhliche Orgelmusik für 4 Hände und 4 Füße. Es war ein Konzert nicht nur zum Hören , sondern auch zum Sehen: die Spielanlage der Orgel wurde auf eine Großleinwand im Altarraum übertragen, so dass die Konzertbesucher auch virtuell an der Virtuosität der beiden Künstler teilhaben konnten. Auf dem Programm standen u.a. Kompositionen von John Marsh (Bearbeitung des großen Halleluja von Händel), Franz Berwald (Ein ländliches Hochzeitsfest), Carsten Lenz (Variationen über "Freude schöner Götterfunken") und Robin Dinda (Ragtime, mit großem Pedalsolo).

  "So heiter kann die Orgel klingen" - Bericht im Rüsselsheimer Echo vom 23.01.2004
  "Duo hat sich in die Herzen aller gespielt" - Bericht in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 22.01.2004


"Tochter Zion, freue dich"
Musikgottesdienst zum 4. Advent

Am 21. Dezember 2003 lud der Evangelische Kirchenchor Ginsheim zu einem adventlich-weihnachtlichen Musikgottesdienst ein. Unter dem Titel „Tochter Zion, freue dich“ beschritten Gesamtchor, Kammerchor und Solisten unter der Leitung von Armin Rauch einen musikalischen Weg durch die Adventszeit bis zum Weihnachtsfest. U.a. erklangen “Wachet auf, ruft uns die Stimme“ aus dem Oratorium „Paulus“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy, die zwei Advent-Motetten "Ex Sion" und "Ave Maria" von Josef Gabriel Rheinberger, „Übers Gebirg Maria geht“ von Johann Eccard, „Heilige Nacht“ von Joh. Friedrich Reichardt, „Tochter Zion“ von Georg Friedrich Händel und „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ in verschiedenen Sätzen von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy. Eingeleitet wurde der Musikgottesdienst von Jürgen Rodeland an der Orgel mit "Wachet auf, ruft uns die Stimme" von Johann Sebastian Bach aus der Sammlung der Schübler-Choräle. Die Solisten des Chores waren: Christiane Stoffel (Alt) mit der Introitus-Kantate "Mache dich auf, werde Licht" von Jürgen Becker-Foss, Andrea Klopp und Antje Rauch (Sopran) mit dem geistlichen Konzert für zwei Stimmen und b.c. von Heinrich Schütz, Andreas Klopp (Tenor) mit "Regina coelio" von Josef Gabriel Rheinberger und "Von der Geburt Jesu Christi"aus „Schemellis musicalischem Gesangbuch“ sowie Ingo Stoffel (Oboe) mit der "Gigue gayment" aus der Suite h-Moll von Pierre Danican-Philidor.


"Gregorianik bis Gospel"

Kammerchor der Ginsheimer Kantorei

Im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken luden der Evangelische Kirchenchor Ginsheim und Pfarrer Herbert Olbrich für Sonntag, den 2. November 2003, zu einem Musikgottesdienst in die evangelische Kirche ein. Unter dem Titel „Gregorianik bis Gospel“ unternahmen Gesamtchor und Kammerchor einen musikalischen Streifzug durch verschiedene christliche Traditionen. Einem gregorianischen Hymnus, einem Messgesang von Giovanni Pierluigi da Palestrina und einer Psalmvertonung von Heinrich Schütz folgten Chorsätze von Melchior Vulpius, Joh. Seb. Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Manfred Schlenker sowie ein Ave Maria von Josef Gabriel Rheinberger. Ein Gospel, Lieder aus Israel und Afrika sowie Gesänge aus der orthodoxen Liturgie rundeten die kirchenmusikalische Zeitreise ab.

Ginsheimer Kantorei
Fotos: Toni Reichmann


Cantate Domino - Serenade zum Sonntag Kantate

Ein Frühjahrskonzert gab der Evangelische Kirchenchor Ginsheim am Sonntag, den 18. Mai 2003. In einer Serenade zum Sonntag Kantate präsentierten Kammerchor und Gesamtchor geistliches und weltliches Liedgut verschiedener Stilrichtungen. Dazwischen gab es einige solistische Einlagen. Andrea Klopp und Antje Rauch sangen „Laudamus te“, ein Duett von Vivaldi, begleitet von Jürgen Rodeland an der Orgel, übrigens an diesem Abend der Einzige, der nicht im Chor mit singt. Alle anderen Solisten und Musiker stammen aus den eigenen Reihen des Chores. Andreas Klopp, begleitet von Flöte und Orgel sang Händels „Süße Stille, sanfte Quelle“ und Ingo Stoffel (Oboe) spielte den Satz „Presto“ aus der g-moll Sonate von G. Ph. Telemann.

Es erklangen u.a. Werke bzw. Liedsätze von Heinrich Isaac, Hans Leo Hassler, Melchior Franck, Adam Gumpelzhaimer, Dietrich Buxtehude, Werner Gneist, Hans Friedrich Micheelsen, Felicitas Kukuck, Christian Lahusen und Peter Bender. Neben Chorälen und zwei Kantaten standen Liebeslieder, Abschieds- und Abendlieder auf dem Programm, das mit Psalmlesungen und Rezitationen von Gedichten (u. a. von Goethe, Uhland und Eichendorff), die textlich zum Liedgut passten, hervorragend ergänzt wurde. Bereits zu Beginn des Konzertes war das Publikum eingeladen, bei bestimmten Liedstrophen mitzusingen. Dieses Angebot wurde auch gerne angenommen. Das gut konzeptionierte und gelungene Konzert war gleichzeitig das „Einstandskonzert“ von Chorleiter Armin Rauch, der den Chor am 01.01.2003 von Peter Bender übernommen hatte. Reicher Beifall sowohl während als auch am Ende der Serenade belohnte alle Mitwirkenden.

  "Chöre singen dem Herrn und vom Frühling" - Bericht im Rüsselsheimer Echo vom 20.05.2003


Trio Minerva

Trio Minerva
Im Rahmen der Ginsheimer Kirchenmusiken gastierte am Sonntag, den 16. März 2003 das Trio Minerva in Ginsheim. Monika Schulz -Violine, Günter Schulz - Violoncello und Ingo Riether - Klavier, präsentierten in exzellenter Weise das Klaviertrio B-dur KV 502 von Wolfgang Amadeus Mozart, von Ludwig van Beethoven das Klaviertrio B-dur op. 70 Nr. 1 (das sogenannte "Geistertrio") sowie das Klaviertrio g-moll op. 26 von Antonin Dvorák.

Die Künstler leisteten mit ihrem großartigen Konzert einen Beitrag zur Finanzierung der neuen Orgel: sie verzichteten ganz bewusst auf eine Gage, damit die Spenden des Kammermusikabends vollständig in den Finanzierungsfond der Orgel fließen können.



Fassenacht beim Kirchenchor

Für Sonntag, den 23. Februar 2003, hatte der Kirchenchor zu seiner jährlichen Fastnachtsfeier eingeladen. Alle die aktiv mitgewirkt haben - sei es zur Gestaltung des närrischen Programms oder bei der Vorbereitung - erhielten den diesjährigen "Orden", der als Laubsägearbeit in liebevoller Kleinarbeit von Helga und Heinz-Günter Schmidt hergestellt wurde. Das Motto des Fastnachtsordens lautet: "Ein Nachen voller Narren. - Im Leben geht es auf und ab, g'rad wie im Weltenmeer, drum närrisch man oft besser fährt, nehmt alles nicht so schwer." In Anlehnung an ein neueres Kirchenlied gibt's dazu noch einen weiteren Vers: "Im Schiff, das sich Gemeinde nennt, ein Kirchenchor soll sein. Doch singt es sich oft gar nicht gut, wenn dieser ist zu klein; drum rufen wir euch heute zu, wenn eure Stimm' ist fit, singt ihr vielleicht dann noch im Bass, so macht bei uns schnell mit. Denn Singen hält die Seele jung, bringt Frohsinn und Humor, wir fahren all im selben Boot, bei uns im Kirchenchor.


Jahresversammlung des Kirchenchors

Am Mittwoch, den 29. Januar 2003 hatte der Chor zu seiner Jahresversammlung eingeladen. Im Mittelpunkt stand die in sechs-jährigem Turnus sattfindende Wahl des Chorvorstandes. Nachdem Armin Rauch zum 1. Januar 2003 die Chorleitung übernommen hat, stellte er sein Amt als 1. Vorsitzender zur Verfügung. Zwei weitere Vorstandsmitglieder haben nicht mehr kandidiert. Dem neuen Chorvorstand gehören nun an: Sabine Jost (1. Vorsitzende), Wolfgang Stoffel (2. Vorsitzender), Helga Schmidt (Schriftführerin), Armin Rauch sen. (Notenwart), sowie Heino Krug, Christel Kirchner und Fabian Greschok und Chorleiter Armin Rauch. Peter Bender wurde zum Ehrenchorleiter ernannt.

Nach einem Rückblick auf das vergangene Jahr und Vorstellung der Jahresplanung für 2003 konnten auch wieder einige Chormitglieder für ihre langjährige - aktive wie auch inaktive - Mitgliedschaft geehrt werden: 50 Jahre dabei sind Dina Röder, Helga Rodeland und Heinrich Hübner, seit 25 aktiv dabei (anfänglich im früheren Kindersingkreis) ist Christiane Stoffel.

  "Neue Männer braucht der Chor" - Bericht im Rüsselsheimer Echo vom 01.02.2003


Musikgottesdienst zum 1. Advent
Verabschiedung des langjährigen Chorleiters Peter Bender

Am Sonntag, 1. Dezember 2002 (1. Advent) fand um 17.00 Uhr in der vollbesetzten Ginsheimer Kirche am Damm das Adventsliedersingen des Evangelischen Kirchenchors Ginsheim statt. Mitwirkende waren Brigitta Schlechta, Sopran, Dorothea Herrmann und Andrea Baumeister, Klarinette, Ingo Stoffel, Oboe und Dr. Jürgen Rodeland, Orgel sowie der Ev. Kirchenchor unter Leitung von Peter Bender und der Kammerchor des Ev. Kirchenchors, dieses Mal unter Leitung von Armin Rauch. Die Teilung der Chorleitung hatte auch symbolischen Charakter, da Peter Bender in diesem Gottesdienst offiziell aus seinem Amt als Chorleiter des Ev. Kirchenchors Ginsheim, das er 42 Jahre lang inne hatte und noch bis zum Jahresende ausüben wird, verabschiedet wurde.

Im Gottesdienst mit dem Titel "Nun jauchzet all ihr Frommen" erklangen alte und neue Adventslieder und -Kantaten von Osiander, Raselius, Joh. Seb. Bach, Hammerschmidt, Vivaldi, Arnold Mendelsohn, Brahms, Kodály, Peter Bender, Petzold u. a. Mit einer kleinen Ansprache, Gebeten und Segenswünschen wurde Peter Bender von Pfarrer Ritz offiziell aus seinem langjährigen Chorleiteramt verabschiedet.

Anschließend folgten viele Gottesdienstbesucher der Einladung der Ev. Kirchengemeinde zu einem Empfang für Peter Bender. Susanne Kühn-Benning, Vorsitzende des Kirchenvorstandes, würdigte Peter Benders Verdienste in der Kirchengemeinde und darüber hinaus. Gertraud Lindemann überbrachte gute Wünsche des Dekanats, und dankte Peter Bender für seine Dienste mit einem Quodlibet, bei dem alle Anwesenden gefordert waren. Bürgermeister von Neumann betonte, Benders Name sei eigentlich untrennbar mit dem Kirchenchor verbunden. Er unterstrich, dass Bender auch sehr viel für die weltliche Gemeinde getan hat: Nicht zuletzt durch das von ihm ins Leben gerufene Volksliedersingen habe er den Chor weit über Ginsheims Grenzen bekannt und damit auch Reklame für die Gemeinde Ginsheim gemacht. Hans-Benno Hauf sprach seitens des Posaunenchors Ginsheim und beleuchtete Peter Benders Wirken und Verdienste aus der Sicht eines Kirchenmusikers. Wolfgang Stoffel dankte im Namen des Kirchenchor seinem Chorleiter herzlich für die unzähligen Stunden der Chorarbeit, des Frohsinns, der Vorbereitung von Konzerten, Musikgottesdiensten etc., dem Schreiben der vielen Chor- und Instrumentalsätze, für seine Geduld, seinen Langmut, seinen Teamgeist und seine fachliche Kompetenz, die er aber niemals unterstrich oder herauskehrte. Stoffel unterstrich, wie es schön war, unter Benders Dirigat zu singen. Das sehe man nicht zuletzt daran, dass alle immer gern und freiwillig kamen. Besonderen Dank gab Stoffel auch an Käthi Bender weiter, die ihren Ehegatten in seiner Chorleitertätigkeit immer unterstützte.

Karin Kirsch vom Amt für Kirchenmusik der Landeskirche Hessen-Nassau betonte, dass Peter Bender Kirchenmusiker mit Leib und Seele sei, habe er doch nicht nur den Ginsheimer Kirchenchor geleitet, sondern auch davor bereits sieben Jahre lang die Leitung des Bauschheimer Kirchenchores inne gehabt und dort elf Jahre lang die Orgel gespielt. Den Dankesworten und guten Wünschen für die Zukunft für Peter Bender und seine Frau schlossen sich weiter an Lothar Nachtmann für die Katholische Kirchengemeinde Ginsheim, Siggi Nachtmann als Vertreter der Bigband 82, Anni Blum für die Ev. Frauenhilfe, und Maria Dauborn.

Peter Bender bedankte sich mit einigen Anektoden aus seinem musikalischen Leben für die Ehrungen und gab sinnbildlich den Taktstock - der zwar existiert, aber von Chorleitern allgemein nicht benützt wird - an seinen Nachfolger, Armin Rauch, weiter. Kirchenchor und Kirchengemeinde werden auch in Zukunft auf Peter Bender nicht ganz verzichten müssen. Sein großes Fachwissen wird er bei Bedarf auch weiter zur Verfügung stellen. Peter Bender will in Zukunft aktiv im Kirchenchor mitsingen, um dem "Männernotstand" ein wenig lindern. Und wenn es einmal sein muss, wird er auch beim Dirigieren aushelfen.


Orgelkonzert mit Andreas Zopf

Im Rahmen der "Ginsheimer Kirchenmusiken" gab Andreas Zopf am Sonntag, den 22.09.2002, in der evangelischen Kirche in Ginsheim ein Orgelkonzert. Der aus Ginsheim stammende Organist, der schon als Schüler in Bauschheim als Kirchenmusiker wirkte, studierte an der staatlichen Hochschule für Kirchenmusik in Köln und legte im Februar 1988 sein A-Examen als Kirchenmusiker, zwei Jahre später das Diplom im Fach Orgel ab. Von 1985 bis 1991 war er an der ev. Friedenskirche in Köln-Ehrenfeld tätig. Seit September 1991 ist Andras Zopf Kantor der ev. Petrus-Kirche Leverkusen. Der Erlös des Konzertes (der Künstler verzichtete auf ein Honorar) ergab rund 330,- Euro für die Finanzierung der im Jahr 2000 neu erbauten Orgel.

Die Mainzer Allgemeine Zeitung schrieb in Ihrer Ausgabe vom 25.09.2002:

Von Bach bis Weinberger
Andreas Zopf zieht an der Oberlinger-Orgel alle Register
hkö. GINSHEIM – Andreas Zopf, Kantor der Petrus-Kirche Leverkusen, gab am Sonntag in der evangelischen Kirche ein Konzert auf der Oberlinger-Orgel. Er erfreute damit das Ginsheimer Publikum bereits zum zweiten Mal mit seiner Kunst.
Armin Rauch begrüßte die zahlreichen Gäste und versicherte, dass mit dem Besuch dieses Konzertes, auf jeden Fall die richtige Wahl getroffen sei. Mit dem Praeludium und Fuga h-moll BWV 544 von Johann Sebastian Bach zum Auftakt, ertönte kraftvoll das große Kirchen-Instrument und schlug die Zuhörer in seinen Bann.

Das folgende Duett B-Dur aus „Charakterstücke“ op. 36, entstammte der Feder des weniger bekannten Richard Bartmuss, der als Sohn eines Organisten zunächst zum Lehrer und dann zum Kirchenmusiker ausgebildet wurde. Der ausgeprägte gesangliche Stil seiner Kompositionen ist der hervorragenden Ausbildung seiner Gesangs-Stimme zuzuschreiben, die nicht ohne Einfluss auf sein Schaffen blieb. Seine Stücke waren um die Jahrhundertwende weit verbreitet.

Der nachfolgende „Orgelzyklus Widmung 1954“ des Leipziger Komponisten Jaromir Weinberger ist drei großen Frauengestalten des Alten Testamentes gewidmet: Miriam, der Schwester des Aaron, die mit der Pauke den Siegeszug der Israeliten durchs Rote Meer anführte; Deborah, der Prophetin und Richterin, und Rahel, der Liebenden, die erst verspätet ihr Glück ergreifen kann. Weinberger wird den drei Frauengestalten in signifikanter Weise gerecht: bei Miriam ist Anmut, aber auch Entschlossenheit und Kraft zu spüren, Deborah lässt aufhorchen, sie hat etwas zu verkünden und mitzuteilen, wie das wiederkehrenden Leitmotiv erkennen lässt. Auch Rahels verhaltene Sehnsucht und Entbehrung teilt sich mit.

Mit Johann Sebastian Bachs mächtiger Choralbearbeitung „Dies sind die Heil'gen zehn Gebot“ aus der „Clavierübung“ Dritter Teil, setzte Andreas Zopf das Programm fort. Die Anmerkungen des Künstlers zu Sigfrid Karg-Elerts „Trois Impressions op. 72“, gewährten dem Zuhörer leichteren Zugang. Karg-Elert, (1879-1933) richtete nach seinem ersten Ausland-Besuch im Jahre 1906 seine Stücke impressionistisch aus. In „Harmonies du soir“ schildert er friedvolle Abendstunden, in „Clair de lune“ sind mit silbernem Mondlicht und schwebenden Wolkengebilden der Zauber der Nacht „nachgezeichnet“. In „La nuit“ hat der Komponist sich selbst, dem emsigen Nachtarbeiter, immer in schier undurchdringlichen Tabakrauch gehüllt, ein „Denkmal gesetzt“.

Mit Johann Sebastian Bachs „Paeludium und Fuga e-moll BWV 548 setzte Andreas Zopf einen gewaltigen Schlusspunkt. Das Konzert war ein wirklicher Genuss und das Publikum, das sich bis dahin mit Beifall hatte zurück halten müssen, belohnte den Künstler mit herzlichem Applaus und vielen „Vorhängen“ und erreichte noch eine Zugabe.


Musizieren wie zu Shakespeares Zeit

Am Sonntag, den 8. September 2002, konzertierten die Sopranistin Yvonne Adelmann - sie studiert in Birmingham Gesang mit Schwerpunkt alte Musik - und der Limburger Lautenist Harald Schönenborn in der Evangelischen Kirche in Ginsheim. Sie stellten in ihrem ersten gemeinsamen Soloprogramm „Lighten heavy heart by spright“ geistliche Lieder der englischen Renaissance vor.

Im Mittelpunkt stand der Komponist, Lyriker und Arzt Thomas Campion und sein „The First Book of Songs and Ayre“. Daneben erklangen u.a. Werke von Robert Ballard und John Dowland. Das Konzert in der Reihe der Ginsheimer Kirchenmusiken bot Gelegenheit Musik zu hören, die recht selten zur Aufführung gelangt. Leider nutzte nur eine kleine Zuhörerschar dieses Angebot. Das Publikum bedankte sich mit kräftigem Applaus für die beeindruckende musikalische Leistung der beiden Künstler.


Volksliedersingen 2002

Am Sonntag, den 25. August 2002 fand das diesjährige Volksliedersingen der Ginsheimer Chöre statt. Bei herrlichem Sommerwetter gaben sich der evangelische Kirchenchor, die Chorgemeinschaft S.C.H 1842 sowie der evangelische Posaunenchor ein Stelldichein, um die zahlreiche Zuhörer- (und Mitsänger-)schaft musikalisch zu unterhalten.

Das Volksliedersingen wurde vom Ev. Kirchenchor im Jahre 1970 anlässlich seines damals 50-jährigen Jubiläums ins Leben gerufen. In der Anfangszeit wurden dabei von den teilnehmenden Chören nur "echte Volkslieder" gesungen, bei denen das Publikum mitsingen konnte. In den letzten Jahren wurde aus diesem gemeinsamen Singen mehr oder weniger ein "Vorsingen" der Chöre mit populärer Volksmusik aus aller Welt, Schlagern und auch Liedern aus Operette und Musical.
Fotos: Toni Reichmann
Dieses "Vorsingen" war auch diesmal wieder Bestandteil des Volksliedersingens. Daneben wurde verstärkt auf die häufig geäußerten Wünsche der Zuhörer, wieder vermehrt Lieder zum mitsingen einzubringen, eingegangen. So sang der Ev. Kirchenchor u. a. drei Volksliedvertonungen von Philipp Friedrich Silcher (1789 - 1860) sowie drei weitere Lieder in Sätzen von Hans Lang, Robert Unger und Helmut Barbe, bei denen das Publikum mitsingen konnte und mit Begeisterung einstimmte.
Der Kammerchor des ev. Kirchenchores ließ - für das Publikum zum Zuhören - Thema und Variationen über das Schubert-Lied "Die Forelle" von Franz Schöggl sowie ein russisches Volklied im Satz von Chorleiter Peter Bender erklingen.
Im Anschluss an das Singen unterhielt der evangelische Posaunenchor Ginsheim das Publikum in gewohnt erfrischender Weise mit Musik verschiedenster Couleur.

Wie immer hatten Chorgemeinschaft mit großer Getränkeauswahl und Ev. Kirchenchor mit reichhaltigem Imbissangebot bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Der Reinerlös kommt den Hochwasseropfern an der Elbe zu Gute. Zu diesem Zweck war außerdem eine Spendenbox aufgestellt, deren Inhalt sich mit fast 450 Euro sehen lassen kann.


Zeichen der Ökumene

Das Fonleichnamsfest der katholischen Christen stammt bereits aus dem Mittelalter, als die Begegnung mit Christus weniger im Vollzug der Messfeier, als im Schauen des eucharistischen Brotes gesucht wurde. Zum ersten Mal im Jahre 1246 gefeiert, wurde eine Prozession zu diesem Fest erstmalig in Köln bezeugt. In Deutschland wurden Elemente der Bittprozession eingefügt und so kam es zu den vier Altären als Stationen für die Fronleichnams-Prozession.

Auch in Ginsheim wurde das Fronleichnamsfest wieder mit einer Prozession gefeiert. Der erste Altar war im Hof von Ortslandwirt Guthmann errichtet worden. Dort wurden die Prozessionsteilnehmer/innen vom Kammerchor des evangelischen Kirchenchores - und etlichen weiteren Gemeindemitgliedern beider Konfessionen - erwartet. Der Chor trug zur musikalischen Mitgestaltung dieser Gottesdienst-Sequenz in der Szenerie eines lebendigen Bauernhofes bei. Pfarrer Selzer unterstrich bei seiner Kurzansprache die Notwendigkeit des geschwisterlichen Miteinanders aller Christen.


Frühlingsserenade zum Wonnemonat Mai

Einen bunten Strauß von Melodien präsentierte der Evangelische Kirchenchor in seinem Konzert am 26. Mai. 2002. Der schöne Frühjahrsabend hatte recht viele Zuhörer in die ev. Kirche am Damm gelockt, wo die Mitglieder des Chores unter Leitung ihres Dirigenten Peter Bender mit einem vielfältigen, weltlichen Programm aufwarteten. Lieder, vorgetragen von Gesamt- bzw. Kammerchor für bis zu sechs Stimmen oder z. B. ein Lied mit Echo-Chor wechselten ab mit Gedichten, textlich passend zu dem Liedgut, einem Solo-Lied, einer Solo-Kantate und Instrumentalstücken für Spinett und Altblockflöte bzw. Spinett und Oboe. Alle Interpreten, auch die Instrumentalisten, singen auch im Chor mit.

Die Musikstücke waren aus allen Epochen des zweiten Jahrtausends entnommen, vom 12. Jahrhundert bis in unsere Tage. Das älteste Lied stammte von Walther von der Vogelweide, allerdings in einer Vertonung von Chorleiter Peter Bender. Ebenfalls von ihm sind ein Satz des Liedes "Die beste Zeit im Jahr ist Mai'n" und der Chorsatz zu dem bekannten russischen Lied "Darogoj dlinoju" von B. Formin.

Vielfältig war das Konzert also nicht nur in Bezug auf die Art des Vortrags - Gesang - Lesungen - Instrumentalmusik - sondern auch durch die gelungene Zusammenstellung alter und neuer Musik, die Werke aus vielen europäischen Ländern von Finnland bis Frankreich aber auch aus Russland und Lateinamerika umfasste. Passend zu der schönen Vollmondnacht endete das Konzert mit dem bekannten Lied "Der Mond ist aufgegangen", bei dem die Zuhörer begeistert mitsangen und einen stimmgewaltigen Schlusschor bildeten. Lang anhaltender Applaus belohnte alle Mitwirkenden für die schöne Serenade.


Zeitreise des Kammerchores zum Nibelungenjahr nach Worms

Am 11. Tage des 5. Mondes im Jahre des Herrn 2002 machte sich die Kumpanei des Kirchspieles zu Gimmensheim, das später den Namen Ginsheim erhielt, in ihrem besten Gewande auf die Reise dem Rhine aufwärts folgend in die Stadt Wormez, um dort dem Volke mit ihrem Gesange Kurzweil zu bieten. In Wormez geleitete Bogner Tom von NibelungThorp zusammen mit dem edlen und mutigen Knappen Nivek die Musici durch die Gassen und bot ihnen seinen Schutz. Auf verschieden Plätzen der Stadt konnten die edlen Herrschaften - gleichermaßen wie manch tumbes Gesindel - sich an den vielen gar lustigen Liedlein über die Minne, die Musica und andre schöne Dinge erfreuen. Bogner Tom, der vortrefflich mit dem Feuer umzugehen vermag, spie mit dem Munde Feuerwolken, so hoch wie die Türme des Domes, in den Himmel. Gar manches Mal kam es zwischen der singend Kumpanei und dem Recken zum Streit, wem die Huldigung des Volkes gebühre. Derweil dieser Streit nur mit den Mäulern ausgefochten wurde, trugen Bogner Tom und der Knappe manchen Streit im Kampfe aus. Sie ließen die Schwerter kreuzen und den Kampfstab schwingen und am Ende fand sich Bogner Tom vom Knappen geschlagen auf dem Boden wieder. Nach dem geselligen Treiben in den Gassen und auf den Plätzen brachte die Kumpanei im ehrwürdigen Dom noch einige Lieder zum Lobe Gottes dar.


Singet dem Herrn ein neues Lied

Der Gottesdienst am Sonntag "Kantate", dem 28.04.2002, wurde traditionsgemäß vom evangelischen Kirchenchor musikalisch gestaltet. Eingerahmt wurde der Gottesdienst vom Kammerchor mit einer Vertonung des 98. Psalms "Singet dem Herrn ein neues Lied" von Hans Friedrich Micheelsen (1902 - 1973). Vom Anfangswort dieses Psalms (lateinisch "Cantate") hat der Sonntag seinen Namen. Pfarrer Herbert Olbrich legte diesen Psalm auch seiner von zwei Chorälen unterbrochenen Predigt zugrunde. Vom Gesamtchor erklangen - z.T. im Wechsel mit der Gemeinde - "Lobt Gott getrost mit singen" in Sätzen von Adam Gumpelzhaimer (1559 - 1625) und Karl Marx (1897 - 1985), "Die beste Zeit im Jahr ist mein", "Ich singe dir mit Herz und Mund" von Johann Crüger (1598 - 1662) und "Singe, meine Seele singe" im Satz von Paul Ernst Ruppel (geb. 1913). Der Kammerchor sang noch eine Vertonung des 92. Psalms "Es ist ein köstlich Ding" von Johann Staden (1581 - 1634).


Konzert des Ensembles "Florilegium" aus Regensburg

Ensemble Florilegium
Einen ganz besonderen musikalischen Leckerbissen servierte das Ensemble „Florilegium“ aus Regensburg den Zuhörern am 10. März 2002 in der ev. Kirche Ginsheim. Beate Knobloch, Blockflöte, Verena Kronseder, Viola da Gamba und Blockflöte und Günther Kronseder, Spinett und Orgel, beherrschen ihre Instrumente meisterhaft und erzeugten eine ungeahnte Klangfülle. Dabei stellten sie jeweils mehrere Vertreter ihrer Instrumentenfamilie vor: So waren außer der „normalen“ C-Flöte auch Alt-, Tenor- und Bassblockflöte in zum Teil ganz besonderer Bauweise zu hören sowie eine Sopran- und eine Bassgambe, ebenfalls beide in einer besonderen Ausführung.

Das Repertoire der drei Künstler umfasste bei dem Konzert die Klangwelt des italienischen Frühbarock sowie zwei Werke der japanischen/koreanischen Moderne (von Isang Yun und Ryohei Hirose). Beides passt überraschend gut zusammen; in einem dieser Werke fanden sich Anklänge an einen gregorianischen Choral.

Der Schwerpunkt des Abends lag in der Musik des 16. und 17. Jahrhunderts, einer zu dieser Zeit sehr modernen, expressiven Musik, die stark emotional geprägt ist. Abrupte Stimmungswechsel lösen in schneller Folge einander ab: Getragene, fast wehmütig anmutenden Passagen gehen spontan in schnelle, frohe Tanzrhythmen über. Auf dem Programm standen Werke von Montalbano, Uccellini, Castello, Vitali und Stradella, fast ausschließlich in der Besetzung Flöte, Viola da Gamba und Spinett. Eine Ausnahme bildete ein Werk Frescobaldis: Günther Kronseder musizierte auf der neuen Ginsheimer Orgel die Toccata Quinta.

Armin Rauch bedankte sich bei dem exzellenten Trio im Namen der Kirchengemeinde und überreichte als Erinnerung an das Ginsheimer Konzert Orgelpfeifen der alten Ginsheimer Orgel. Doch der lange nicht enden wollende Beifall der Zuhörer war sicher der schönste Lohn für die Musiker, deren grandioses Spiel man eigentlich mit Worten nicht beschreiben kann – man musste es einfach gehört haben.


Jahresversammlung der Chores

Am Mittwoch, den 06.02.2002 fand die diesjährige Jahresversammlung des Kirchenchores statt. Nach einem kurzen Bericht über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und einem Ausblick auf das Programm des Jahres 2002 stand die Euro-bedingte Änderung des Chorbeitrages auf der Tagesordnung. Es bedurfte keiner langen Diskussion, diesen zukünftig auf Euro 5,- im Jahr (statt bisher DM 10,-) festzusetzen. Anschließend wurde einigen Chormitgliedern für ihre langjähriger Treue zum Chor gedankt: Katharina Ittner für 70jährige und Johanna Goldner für 40jährige Mitgliedschaft. Beide ehemaligen Sängerinnen konnten leider ihre Urkunde nicht persönlich entgegennehmen. Für 25jährige Chorzugehörigkeit - zunächst im ehemaligen Kindersingkreis, später im Kirchenchor und Kammerchor - wurde Bettina Stoffel geehrt. Unter dem Tagesordnungspunkt "Verschiedenes" kam der jährliche Chorausflug zur Sprache, der auch in diesem Jahr voraussichtlich wieder am 3. Oktober stattfinden soll. Der "offizielle" Teil der Jahresversammlung endete mit einem Dank von Pfarrer Wilfried Ritz an den Chor und dessen Leiter. Besonderer Dank wurde Helga Schmidt und Ingo Stoffel zuteil, die über ihr Mitwirken im Chor hinaus auch im letzten Jahr viel Kraft und Arbeit in die Organisation und Durchführung des Basar-Nachmittages der Kirchengemeinde investiert haben. Ein fröhliches Lied aus dem 17. Jahrhundert leitete dann zur Fastnachtspaty über.


Fastnacht beim Kirchenchor

In der Fastnachstzeit macht die Narretei auch vor dem Kirchenchor nicht Halt. So wurde auch in diesem Jahr wieder zünftig gefeiert. Nach einer kleinen Schunkelrunde "zum Aufwärmen"stürmte zur Überraschung des Chores der historische Tanzkreis Ginsheim, zusammen mit Mitgliedern des Tanzkreises "Terpsichore" aus Bad Kreuznach und Bad Münster den Saal. In phantasievolle Kostüme gehüllt präsentierten sie einen närrischen Reigen, in den bei der Zugabe auch das Publikum einbezogen wurde.

Es folgte ein musikalisches Protokoll der Bänkelsängerinnen Helga Schmidt und Erna Rauch. Pointiert ließen die beiden das Chorleben im letzten Jahr Revue passieren. Nach "Lollipop" und "Mister Sandman", vorgetragen von einigen Mitgliedern des Kammerchores, gelang es Frank Rieckenberg und Rosemarie Schaub alias Herr Müller und Frau Meyer mit ihrem Geplauder über das Leben und Werk Schillers das Zwechfell erschüttern zu lassen. Anschließend stieg Dirigent Peter Bender als Kurgast in die Bütt. In Rap-Manier beklagte er den Stress eines "Kurtages", verursacht durch die ständige Notwendigkeit sich umzuziehen. Nach drei närrischen Liedern des Quartetts "Taktlos" (Andrea und Andreas Klopp sowie Armin und Antje Rauch) sangen und spielten die Mitglieder des Kammerchores "Maskenball bei Scotland Yard".Die kleine Geschichte über einen mißglückten Banküberfall wurde gekonnt in Szene gesetzt.

Als "Ginsheimer Sängerknabe" stieg Armin Rauch auf die närrische Bühne. Gespickt waren seine gereimten Verse mit dem Lied "Alle meine Entchen", das in allen möglichen Variationen - vom gregorianischen Choral über Händel, Schubert, Beatles, Hofsänger und anderen bis zum Rap - dargeboten wurde. Anschließend betrat spontan Heinz Schmitt die Bütt, um mit einem aus dem Stegreif gehaltenen Vortrag die Stimmung weiter am Kochen zu halten. Ebenso verdiente sich Heinrich Kuhl mit seinen spontanen "Heiteren Erzählungen" den Dank des närrischen Publikums. Zu bereits vorgerückter Stunde bildete "Kerweborsch" Rudolf Guthmann mit einem herrlichen Streifzug durch die Ginsheimer Geschichte den Schlusspunkt einer gelungenen "escht Ginsemer Fassenachtsfeier".

Alle Akteure erhielten den von Helga Schmidt kreierten, selbstgebastelten Hausorden, der dem Zwei-Euro-Stück nachempfunden ist. Auf der Rückseite ist das diesjährige Motto festgehalten: Was dem Euro soll gelinge, tut die Musik schon lang vollbringe 'World wide' die Note man versteht, drum ist schlau wer singe geht. Un wer zum Kirchechor sich g'sellt 'reist' singend durch die ganze Welt."


"In dulci jubilo"
Weihnachtskonzert des Kirchenchores

Am 4. Advent 2001 hatte der Evangelische Kirchenchor Ginsheim zu einem Konzert "In dulci jubilo" - Weihnachtsmusik aus fünf Jahrhunderten eingeladen. Neben zwei Instrumentalstücken von Tartini und Fauré für Klarinette und Orgel erklangen die Kantaten "Fröhlich soll mein Herze springen" von Friedrich Zipp, "Willkommen süßer Bräutigam" von Vincent Lübeck und "Ihr lieben Hirten fürchtet euch nicht" von Andreas Hammerschmidt, das Weihnachtskonzert für zweistimmigen Frauenchor und Instrumente "Ich verkündige euch große Freude" von Johann Vierdanck sowie Werke von Cornelius Freundt (Wie schön singt uns der Engel Schar), Johann Seb. Bach (Choral "Vom Himmel hoch" aus dem Weihnachtsoratorium), Michael Praetorius (Psallite), Peter Cornelius (Die Könige) und Georg Friedrich Händel (Tochter Zion). Es musizierten: Andrea Klopp (Sopran), die ganz kurzfristig für die erkrankte Sopranistin Brigitta Schlechta eingesprungen ist, Dorothea Herrmann (Klarinette), Thomas und Christine Winkler (Violine), Markus Meyer-Benz (Violoncello), Ingo Stoffel (Oboe), Jürgen Rodeland (Orgel) sowie Gesamtchor und Kammerchor des evangelischen Kirchenchores Ginsheim. Die Leitung hatte Peter Bender.

In der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 27.12.2001 war über das Konzert zu lesen:

Musikalische Seelenmassage
In Ginsheim hatten Chor und Kammerchor der evangelischen Gemeinde zusammen mit Instrumentalisten zu einem Weihnachtskonzert eingeladen, das ein Labsal für die Ohren und Gefühle war.


mal. GINSHEIM - "Das Magische an der Musik ist, dass sie heilt, Freude bringt und uns trösten kann", sagte einmal der amerikanische Violinist und Dirigent Yehudi Menuhin. Vielleicht war es gerade diese Gabe, die am Wochenende so viele Menschen zum traditionellen Weihnachtskonzert in die evangelische Kirche lockte.

Der Andrang war um ein Vielfaches größer als in den vergangenen Jahren, schnell waren alle Sitzbänke belegt, so dass Zusatzstühle aufgebaut werden mussten. Fast schien es so, als ob es nach den Monaten des Schreckens und der Trauer besonders viele Menschen zu Beginn des Weihnachtsfestes nach Friede und Harmonie dürstete. Und dieses innige Bedürfnis sollte befriedigt werden. Das Weihnachtskonzert wurde zum Inbegriff von andächtiger und friedvoller Seelenmassage.

Melodien voller Liebe und Hingabe, gepaart mit engelsgleichem Gesang und dem zärtlichen Spiel exzellenter Instrumentalisten beflügelten die Träume von einer besinnlichen Weihnacht im Kreise der Familie - genau die richtige Einstimmung für die kommenden Festtage. Musikalisch führte die Konzertreise durch fünf Jahrhunderte sakral-klassischer Kompositionen und schien dabei immer wieder ein und dieselbe Botschaft übermitteln zu wollen: Feiert voller Freude! Den Anfang machte ein moderneres Werk von Friedrich Zipp mit dem Titel "Fröhlich soll mein Herz springen". Und der Titel war Programm: Voller Enthusiasmus schienen die Töne durch die Luft zu schweben, getragen von den kraftvollen Stimmen des Chors.

Erster instrumentalistischer Höhepunkt dann das "Concertino" für Orgel und Klarinette aus der Feder von Giuseppe Tartini, Das zarte Spiel der beiden Instrumente wirkte fast wie der Tanz eines frisch verliebten Pärchens, zu Beginn noch ein wenig zurückhaltend, bedächtig, gen Ende dann voll übermütiger, fast kindlicher Verspieltheit. Bei "Willkommen süßer Bräutigam" von Vincent Lübeck hatte dann Sopran-Solistin Andrea Klopp ihren ersten großen Auftritt. Die etatmäßige Vokalistin, Brigitta Schlechta, hatte kurzfristig wegen Krankheit absagen müssen und so wurde Andrea Klopp aus dem Chor quasi ins kalte Wasser geworfen. Doch die Hobbysolistin machte ihre Aufgabe gut und entpuppte sich mit fortschreitendem Nachmittag als würdige Vertreterin der renommierten Brigitta Schlechta.

Der Chor durfte seinerseits erstmals bei Cornelius Freundts "Wie schön singt uns der Engel Schar" in voller Pracht glänzen. Die reine "a cappella"-Komposition ohne Instrumentalbegleitung war für den eingespielten Kirchenchor natürlich kein Problem, der auch dieses mal in bewährter Manier fast schlafwandlerisch sicher und überzeugend agierte. Nach Kompositionen von Johann Vierdank und Andreas Hammerschmidt widmeten sich Sänger und Ensemble bekannten Tönen: Mit "Vom Himmel hoch" wurde eines der wohl bekanntesten und beliebtesten Weihnachtslieder angestimmt, vorgetragen in einer Variation von Johann Sebastian Bach. Und die Handschrift des Meisters der Orgelmusik und Kirchenkantaten war nicht zu überhören. Groß angelegte Eingangshalle mit polyphoner Verquickung von Chor und Instrumentalpartien gaben dem Stück ein unverwechselbares Gepräge. Und auch die Gemeinde durfte bei der bekannten Melodie mit einstimmen.

Anschließend brillierten Instrumentalisten und Chor noch einmal im Alleingang. Zunächst Orgel und Klarinette bei "Aprés un rêve" von Gabriel Fauré, gefolgt von den Vokalisten, die mit Michael Praetorius' "Psalite" einen wahrhaftigen Engelsgesang intonierten. "In dulci jubilo", komponiert von Dietrich Buxtehude, und Peter Cornelius' "Könige" ebneten schließlich den Weg zum Grande Finale des Konzerts, das mit dem unvergesslichen "Tochter Zion, freue Dich" aus der Feder von Georg Friedrich Händel seinen krönenden Abschluss fand. Musik als perfekter Willkommensgruß für das Fest der Liebe.


Kirchenchor beteiligte sich am Basar-Nachmittag

Das große Zusammenspiel der Gemeindegruppen der Ginsheimer evangelischen Kirche hat wieder stattgefunden. Am 18. November waren von 14:00 bis 17:30 Uhr die Verkaufsstände vieler Gruppen offen, zahlreiche Besucher füllten den Saal und die Kassen der Stände und an den gedeckten Tischen ließ man sich gemütlich zu Kaffee und Kuchen nieder. 60 Kuchen wurden an diesem Nachmittag verzehrt und ca. 350 Tassen Kaffee getrunken! Viele ließen sich diese Gelegenheit, an den Ständen zu bummeln, Nützliches oder Nettes zu kaufen und einen schönen Plaudernachmittag zu genießen nicht entgehen.

Die Gruppen waren durchweg zufrieden mit dem Ergebnis, teilweise verbuchten sie sogar höhere Einnahmen als im Vorjahr. Der Erlös aus Kaffee und Kuchen konnte in diesem Jahr um rund 400 DM gesteigert werden: über 2200 DM sind eingegangen und fließen in die Finanzierung der neuen Orgel mit ein.

Aber auch abgesehen von dem finanziellen Nutzen hat der Basar eine wichtige integrative Rolle: Unsere Gemeinde hat eine große Zahl starker Gruppen, die alle zu recht sehr verschieden sind: Frauenhilfe, Pfadfinder, Kirchenchor, Bastelkreis, Kindergottesdienstkreis, Basis eV, Nachbarschaftshilfe, Aktion 365,... ...: Alle vereinigen auf sich unterschiedliche Menschen unserer Gemeinde.
Nur wenige Ereignisse aber gibt es im Jahr, die unseren Zusammenhang deutlich werden lassen: Wir gehören alle zu einer Gemeinde und sind auch in der Lage, einen gemeinsamen schönen Nachmittag zu verbringen, zu dem sich alle Beteiligten einbringen: durch Kreativität für die Verkaufsstände, Kuchenbacken, Kaffeekochen, Verkaufen, Servieren, Geschirrspülen, Auf- und Abbau der Saaleinrichtung und nicht zuletzt auch einfach durch das Kommen und Dabeisein!


Bach zum Träumen

In der Reihe der "Ginsheimer Kirchenmusiken" wurden am 22. September 2001 wieder musikalische Kostbarkeiten geboten: Reinhard Zalewski spielte auf der Gitarre selten gehörte Lautenwerke von Johann Sebastian Bach, Monika Zalewski wartete mit einer freien Improvisation über B-A-C-H für Fagott solo auf.

Monika Zalewski studierte an der Folkwang-Hochschule in Essen Fagott und Klavier. Nach Abschluss des Studiums spielte sie in verschiedenen Orchester- und Kammermusikvereinigungen und wirkte bei zahlreichen Aufführungen sowie Rundfunk- und CD-Produktionen mit. Neben einer Lehrtätigkeit tritt sie fast ausschließlich solistisch mit Werken aus der gesamten Fagott-Literatur auf. Bei ihrer Improvisation bezog die Künstlerin den Kirchenraum mit ein, indem sie im Vorraum der Kirche begann und so das musikalische Thema in den Raum hineinschweben ließ. Teils melancholisch, teils fröhlich und bestimmend nahmen die warmen Töne des Fagotts den Raum schließlich ganz in ihren Besitz. Die Fagottistin verstand es, auf beeindruckende Weise die Klangvielfalt ihres Instrumentes wirken zu lassen.

Lautenmusik führt in der Kulturszene bedauerlicherweise ein Schattendasein. Umso erfreulicher ist es, dass sich Reinhard Zalewski dieser Musik angenommen hat. Er präsentierte Bachs Lautenkompositionen und -transkriptionen impulsiv, unkompliziert und klar. Bei ihm sind Ratio und Emotion eins. Der Künstler scheint technisch wie auch musikalisch keine Grenzen zu kennen. Sein Sinn für Struktur und Dynamik und seine Ausdruckskraft verdeutlichten den Zuhörern verborgene Details und mit seiner Empfindungsfähigkeit offenbarte er die Tiefe der Kompositionen Bachs.

Reinhard Zalewski begann nach seinem Studium in Berlin, Düsseldorf und Köln eine Lehrtätigkeit, die sich durch eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland ergänzt. Wiederkehrende Einladungen in bedeutende Kirchen (Aachener Dom, Berliner Dom, Ulmer Münster, Limburger Dom, Altenburger Dom u.a.) und zu renommierten Musikfesten wie den Bachwochen in Greifswald, Ulm, Heidelberg, den Schweriner Kammermusiktagen, dem Quedlinburger Musiksommer sowie Rundfunk- und Fernsehaufnahmen (WDR, ZDF) bezeugen das große Interesse an diesem Gitarristen.


Kammerchor beim Mittelaltermarkt

Beim Mittelaltermarkt in Bad Münster-Ebernburg am 15. und 16. September 2001 sorgte der Kammerchor des ev. Kirchenchores Ginsheim für die musikalische Begleitung der Historischen Tanzgruppe Terpsichore aus Mainz/Bad Kreuznach. Mittelalterlich gewandet wurden zu Gesang und Instrumentalmusik des Chores - unterstützt von Ursula Guthmann mit der Gitarre - verschiedene Tänze der Renaissance dargeboten. Zwischendurch ließen die "Ginsheimer Musikanten" noch einige Chorsätze aus dem 16. und 17. Jahrhundert erklingen. Nach dem Auftritt am Samstag reihte man sich dann in den Zug zum Turnierplatz am Naheufer ein, um dort als "mittelalterliches Volk" die Ritterspiele - ein großartig inszeniertes Schauspiel - anzusehen.


Jubiläumsständchen für die Frauenhilfe

Aus Anlass ihres 80-jährigen Jubiläums hatte die evangelische Frauenhilfe Ginsheim am Sonntag, den 26.08.2001 zu einem Festgottesdienst eingeladen. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst vom Kirchenchor und Kammerchor sowie dem Organisten der Gemeinde. Die Chorleitung hatte vertretungsweise Andreas Klopp übernommen.

Neben Chorsätzen zu bekannten Chorälen, als Wechselgesang mit der Festgemeinde, erklang eine Vertonung des 116. Psalms von Johannes Petzold (Satz: Dietrich Schuberth). Im Mittelpunkt des musikalischen Geschehens stand der "Gesang der Engel", einem von den Frauen des Kammerchores präzise und einfühlsam vorgetragen dreistimmigen Chorsatz von Felix Mendelssohn Bartholdy.

Im Namen des Chores gratulierte Armin Rauch der ev. Frauenhilfe zum 80-jährigen Jubiläum. Dabei erinnerte er auch an das jahrelange Engagement der Frauenhilfe für die Kirchenmusik in der Gemeinde: die Frauen haben mit ihrem unermüdlichen Einsatz wesentlich zur Finanzierung früher notwendiger Orgelreparaturen und schließlich zum Orgelneubau beigetragen.
Volksliedersingen 2001

Beim traditionellen Volksliedersingen am Sonntag, den 19.08.2001 beteiligten sich Kammerchor und Gesamtchor des ev. Kirchenchores Ginsheim mit einem Medley "Zum Lobe der Musik". Neben zwei Kanons zum Mitsingen für das Publikum waren in dem von Peter Bender arrangierten Medley die unterschiedlichsten Stilrichtungen vertreten: von Johann Jeep (1582-1644) "Viele verachten die edle Musik" bis zu "Ich hab am Anzug viele Taschen" von Peter Kreuder (im Satz von Matthias Hermann). Instrumental ausgestaltet wurde das Medley von Katharina Belak (Flöte), Ingo Stoffel (Oboe) und Peter Bender (E-Piano).

Auch alle Chöre der Chorgemeinschaft Ginsheim nahmen an dem geselligen Singen teil. Zum Abschluss erfreute mit gewohnter Perfektion und einem abwechslungsreichen Programm der ev. Posaunenchor Ginsheim die Gäste, die den auf dem Platz neben der Kirche eingerichteten "Biergarten" bis zum letzten Platz füllten. Selbstverständlich hatten die Chöre auch für das leibliche Wohl wieder bestens gesorgt.


Kammerchor beim Fest der Historischen Tanzgruppe Ginsheim

Foto: Toni Reichmann
Am Sonntag, den 10.06.2001, feierte die Historische Tanzgruppe Ginsheim ihren 5. Geburtstag. Bei dem bunten Fest auf dem Platz neben der evangelischen Kirche brachte auch der Kammerchor des ev. Kirchenchores Ginsheim in mittelalterlichen Kostümen ein Ständchen. Der Kleidung entsprechend erklangen vier- und fünfstimmige Chorsätze aus dem 16. und 17. Jahrhundert wie z.B. "Tanzen und Springen" und "Nun fanget an ein guts Liedlein zu singen" von Hans Leo Haßler, "An hellen Tagen" und "Fahren wir froh im Nachen" von Giovanni Gastoldi oder die Pavane "Belle qui tiens ma vie".

Die Tanzgruppe Terpsichore aus Mainz/Bad Kreuznach, die ebenfalls mittelalterlich gewandet bei dem Fest mitwirkte, entschloss sich spontan, zur gesungenen Pavane zu tanzen. Dabei reihten sich auch die Mitglieder der Historischen Tanzgruppe Ginsheim mit ein, die zugunsten der hervorragenden Bewirtung ihrer Geburtstagsgäste auf einen eigenen Auftritt verzichtet haben.


Minsk Brass Quintett

Das Brass-Quintett aus der belarussischen Hauptstadt Minsk bot in seinem Konzert an Christi Himmelfahrt wieder ein ungewöhnliches Spektrum von der Klassik bis zum Jazz mit Werken, die von den populären kanadischen, amerikanischen und deutschen Blechbläsern gespielt wurden bis zu prächtigen Kompositionen von Vitaly Volkov.

Auf Initiative des US-amerikanischen Kulturattachés Conrad Turner hatte das Ensemble am 4. Juli 1995 in der amerikanischen Botschaft seinen ersten Auftritt und seit dieser Zeit international beachtliche Erfolge erzielt. Seinem Dirigenten, Professor Vitaly Volkov (Trompete), Mitglied der internationalen Trompeter-Gilde gelang es, hervorragende Musiker aus Weißrussland im Quintett zu vereinen. Neben Volkov konzertierten Vladislav Davidovsky (Trompete), Albert Shustalik (Horn), Sergei Ulasko (Posaune) und Andrey Morozov (Tuba und Vocal). Nach dem ersten Konzert 1999 in der Ginsheimer Kirche bereicherte das Ensemble mit einem grandiosen musikalischen Leckerbissen auch in diesem Jahr das Ginsheimer Konzertgeschehen.


Adolf-Zander-Oktett Berlin

Am Mittwoch, den 25.04.2001, gastierte im Rahmen der "Ginsheimer Kirchenmusiken" das Männer-Vokal-Ensemble der Berliner Liedertafel unter der Leitung von Gerhard Rost in unserer Gemeinde. Das Oktett präsentierte Kompositionen aller Stilrichtungen und Epochen. Neben geistlichen Chorsätzen gab es deutsche und internationale Folklore mit Originaltexten in polnisch, finnisch, tschechisch, kroatisch, hebräisch und japanisch. Zum Abschluss erklang "Die launige Forelle", einige Variationen über das Schubert-Lied im Stile verschiedener großer Komponisten.


Amrumer Chortage

Drei Mitglieder des Ginsheimer Kirchenchores nahmen in der Woche nach Ostern - zusammen mit rund 40 Chorsänger/innen aus ganz Deutschland - an den dritten Amrumer Chortagen unter Leitung der Kantorin Anne-Christine Langenbach teil. Auf dem Programm standen geistliche und weltliche Werke osteuropäischer Komponisten. Täglich waren vier Stunden intensive Probearbeit angesagt. Das Ergebnis wurde in einem Konzert in der Wittdüner Kapelle präsentiert.

Der Insel-Bote der sh:z berichtete in seiner Ausgabe vom 25.04.2001 unter der Überschrift "Aus Fremden wird Chorgemeinschaft" u.a.:
"...Beeindruckend...ist neben der gesanglichen Perfektion das freundlich-herzliche Miteinander der an sich zusammengewürfelten Truppe, die sich innerhalb von wenigen Übungsstunden zu einer verlässlichen Chorgemeinschaft zusammenfügen ließ. Musik verbindet, so das Motto, und die nunmehr als trditionell angesetzten Amrumer Chortage liefern den Beweis."


Matthäuspassion von Heinrich Schütz

Im Rahmen der "Ginsheimer Kirchenmusiken 2001" gelangte in einem Musikgottesdienst am Sonntag Judika die "Historia des Leidens und Sterbens unseres Herren Jesu Christi nach dem Evangelisten Matheum" von Heinrich Schütz zur Aufführung.

Das beeindruckende Werk wurde aufgeführt von Guido Wolf (Tenor - Evangelist), Erhard Brunner (Bass - Jesus), Jürgen Rodeland (Orgel) und dem Evangelischen Kirchenchor Ginsheim mit Kammerchor als Favoritchor und Gesamtchor. Einige Mitglieder des Kammerchores (Andrea und Andreas Klopp, Christiane und Ingo Stoffel, Armin Rauch) übernahmen die übrigen Solostellen. Die Leitung hatte Peter Bender.

Zu Beginn des Musikgottesdienstes stimmte Jürgen Rodeland an der Oberlinger-Orgel mit Johann Sebastian Bachs "Präludium und Fuge f-Moll" einfühlsam auf das Passionsgeschehen ein.

In der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 03.04.2001 war zu lesen:

Matthäus-Passion als Predigt
Beeindruckender Musikgottesdienst / Original durch Choräle ergänzt
eg. GINSHEIM - Einfühlsam steigt der Organist in das Präludium ein. Stimmgewaltig entwickelt sich daraus die Fuge in f-Moll. Die Musik Johann Sebastian Bachs interpretiert Jürgen Rodeland in beeindruckender Weise. Es ist der Sonntag Judika. Für die Christen Anlass, sich an den Leidensweg Jesu, von dessen Gefangennahme bis zur Kreuzigung, zu erinnern. Die Passionszeit soll Raum bieten für innere Einkehr.

Kein kirchliches Konzert also war angesagt, vielmehr ein musikalischer Gottesdienst - das machten die einleitenden Worte Pfarrer Wilfried Ritz' deutlich. Wenn auch die folgende "Musikalische Predigt" so manchen als moderne Form der Liturgie erschienen sein mag, ganz das Gegenteil ist der Fall. Denn bereits aus dem 15. Jahrhundert gibt es Beispiele dafür, dass die Liturgie der Karwoche nicht nur feierlich vorgelesen, sondern auch gesungen wurde. Im 16.und 17. Jahrhundert entstand daraus ein Typus mit geteilter Vortragsweise in einstimmiger Rezitation des Evangelisten und mehrstimmigem Choralsatz. Dieser wurde wegen der kontrastierenden Stimmen- und Rollenzuweisungen, dann responsorale oder auch dramatische Passion genannt.

Der Stilrichtung seiner Zeit folgend, vertonte HeinrichSchütz 1666 den Text der Matthäuspassion. Dieses Werk des Meisters wurde nun in der Evangelischen Kirche Ginsheim als musikalische Predigt dargeboten, um so den Text des Matthäusevangeliums mit Hilfe der Musik zu interpretieren und zu vermitteln. Nach der Einstimmung durch die Orgelmusik füllte der Evangelische Kirchenchor Ginsheim mit Kammerchor und Gesamtchor unter Leitung von Maestro Peter Bender den Altarraum.

Exponierte Positionen nahmen die Solisten ein: Vor dem Chor standen Erhard Brunner, der mit seiner Bassstimme den Part Jesu übernahm, sowie Guido Wolf, der als Tenor den "erzählenden" Evangelisten darstellte. Gesanglich rückhaltlos überzeugend, von beeindruckender Ausdruckskraft, stimmlich kraftvoll und dennoch filigran und nuanciert, und dabei textlich jederzeit klar verständlich - die Solisten und der Chor machten die gesungene Matthäuspassion zu einem beeindruckenden, kirchenmusikalischen Ereignis.

Alle Rezitative des "Evangelisten" Wolf, des "Jesu" Brunner, aber auch der übrigen "redenden" Einzelpersonen, wie Magd, Pilatus, Judas, Petrus und anderen, die sich immer wieder aus dem Chor heraus profilierten, waren dabei in alter Choralnotation geschrieben. Somit fehlte es an instrumentaler Begleitung, da lediglich die Tonhöhen, aber kein Rhythmus notiert waren. Trotzdem spürte man, wie genau Schütz und damit natürlich die jeweiligen Solisten den Ausdruck und Charakter der dargestellten Personen trafen. Angst, Wut und Spott beispielsweise charakterisierte Schütz dem hingegen mit Hilfe der melodischen und rhythmischen Gestaltung.

Die vom Chor eindrucksvoll dargebrachte Polyphonie mit ihren Stimmgeflechten verdeutlichte hingegen das "Durcheinanderschreien" der Volksmenge und das aufgeregte Diskutieren der Jünger und Hohenpriester. Abweichend von der überlieferten Partitur wurden bei dieser Aufführung an verschiedenen Handlungsschnitten Choräle eingefügt, die zur Reflexion und dem Nachdenken Gelegenheit geben sollten. Diese in der Zeit der Spätrenaissance und im Frühbarock komponierten Choralsätze, sowie der Eingangs- und Schlusschor wurden von der Orgel begleitet. Alles andere aber wurde ausschließlich "a cappella", also ohne jegliche Instrumentalbegleitung, gesungen.

Was bei aller künstlerischer Leistung nicht vergessen sein sollte: Es handelte sich um einen Gottesdienst, wenn auch der besonderen Art. Doch nach dem gemeinsamen Gebet, dem Vater unser und dem Segen, und nach einem gemeinsamen Lied, welches stimmgewaltig das Kirchenschiff erfüllte, erhielten sie alle, Solisten wie Chormitglieder, ihre weltliche Anerkennung. Lang andauender Applaus, Blumengebinde für die Solisten und Rosen für die Chormitglieder würdigten eine Leistung, die neidlos als außergewöhnlich anerkannt werden musste.


Jahresversammlung und Fastnachtsparty 2001

In der diesjährigen Jahresversammlung konnten wieder vier Mitglieder des Chores für 50- bzw. 40-jährige Mitgliedschaft geehrt werden: Annemarie Hübner, Irmgard Reinheimer, Gertrud Reinheimer und Wilma Volz. Bei Irmgard Reinheimer bedankte sich der Chor zudem für ihre langjährige Tätigkeit als Kassiererin: seit 25 Jahren sammelt sie den Chorbeitrag (z.Zt. 10,- DM im Jahr) ein und und besucht auch regelmäßig die inaktiven Mitglieder des Chores. Nach einem Rückblick auf die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Jahres wurde das diesjährigen Programm vorgestellt.

Über die anschließende Fastnachtsfeier berichtete die Mainzer Allgemeinen Zeitung In ihrer Ausgabe vom 6.2.2001:

Viel gesunge un geschwätzt -- Närrische Probe des evangelischen Kirchenchors
wan. GINSHEIM - Als Altrhein-Bänkelsänger vertonten Helga Schmidt und Erna Rauch den Jahresrückblick. Bei dem Zitat "ihr schwätzt zu viel, statt mitzusinge" konnte sich kaum ein Mitglied des evangelischen Kirchenchors ein Schmunzeln verkneifen. Denn dass es in den Singstunden nicht immer nur gesittet zugeht, davon kann Chorleiter Peter Bender wahrlich ein Lied singen. Schmidt und Rauch, die beiden weiblichen Bänkelsänger, machten aber auch kräftig Werbung für den Chor, der mit der Zeit geht. Die Strophe "surft ihr do drin, ei stellt euch nur vor, da find ihr die Homepage vom Chor" machte jeden, der die virtuelle Vorstellung der Ginsheimer Sänger noch nicht gesehen hatte, neugierig.

Beim närrischen Beisammensein zeigten die mutigsten der Anwesenden, dass sie nicht nur musikalisch begabt sind. So verriet selbst der gebürtige Norddeutsche Frank Rieckenberg, den es aus beruflichen Gründen in die Mainspitzgemeinden verschlug, seine lustige Ader. Mit seiner ,,Damenrede" stieß er zwar zunächst auf allgemeines Erstaunen, da die eingefleischten Fastnachter e-warteten, dass er sich als Frau verkleidet habe. Doch weit gefehlt. Rieckenberg erläuterte dem närrischen Auditorium die Eigenarten der Frauen, wobei - wie sollte es anders sein - vor allem die Herren im Saal auf ihre Kosten kamen. Dabei erntete er nicht nur bei der Feststellung ,,und ist die Tochter neunzehn Jahr, dann ist die Mutter 29, das ist das Eigenart'ge bei der Frau" zustimmendes Nicken.

Die neun Mitglieder des Kammerchors versetzten die närrische Runde in Spannung. Mit dem schauspielerisch umgesetzten "Kriminaltango" begeisterten sie nicht nur auf Grund ihres musikalischen Könnens. Als "Gesangsdelikatesse" bezeichnete Pfarrer Wilfried Ritz, der sich zu den Feiernden gesellte, zu Recht das Quartett "Taktlos". Gar nicht so taktlos führten Armin und Antje Rauch sowie Andreas und Andrea Klopp den gespannt lauschenden Chormitgliedern ,,ein Liedlein von einem lieblichen Tierlein" vor. Außerdem machten sie den Narhallesen mit einem typisch italienischen Lied Lust auf ferne Länder und andere Kulturen. Darüber hinaus rief das talentierte Quartett alle auf, sich zu berauschen, denn "die Prob' die man in einem Rausch verbracht, bedeutet Seligkeit und großes Glück".
In seiner Funktion als "Ginsheimer Ordnungshüter" verteilte Rauch auch unter seinen Sängerfreunden kräftig Knöllchen und weihte sie in so manches Geheimnis ein. So stand der Saal nicht nur bei den Worten "so halt ich Ginsem schuldefrei und hab sogar mein Spaß debei" Kopf.


Peter Bender 40 Jahre Chorleiter
des evangelischen Kirchenchors Ginsheim

In der ersten Chorprobe des neuen Jahres, am 10. Januar, durfte der Chor seinem Leiter Peter Bender zu einem ganz besonderen Jubiläum gratulieren: Peter Bender übt dieses Amt in Ginsheim nun schon seit 40 Jahren aus. Vorher war er schon sechs Jahre Leiter des evangelischen Kirchenchores in Bauschheim. Dort versah er bis zu seinem Amtsantritt in Ginsheim auch für viele Jahre den Organistendienst. In einer kleinen Ansprache würdigte Wolfgang Stoffel das umfangreiche Wirken des rührigen Musikpädagogen. Mit seinem Engagement, seiner liebenswürdigen Art, seinen großen musikalischen Fähigkeiten und seinem pädagogischen Feingefühl hat Peter Bender den Chor stets gefordert (aber nie überfordert) und zu einer verlässlichen Größe im kirchenmuikalischen und kultutrellen Leben der Gemeinde gemacht. Als Jubiläumsständchen erklang das Lied, das Peter Bender in seiner ersten Chorprobe, am 4. Januar 1961, dirigiert hat.

Im Gottesdienst am 4. Februar 2001 wurde Peter Bender "offiziell" zu seinem 40-jährigen Chorleiterjubiläum geehrt. Zu den Gratulanten gehörten u.a. Pfarrer Ritz, die Vorsitzende des Kirchenvorstandes Susanne Kühn-Benning, Karin Kirsch vom Landesverband evangelischer Kirchenchöre in Hessen und Nassau und Dekanatskantor Frank Bettenhausen. Selbstverständlich trug der Chor unter der Leitung seines langjährigen Dirigenten - zusammen mit Oboist Ingo Stoffel und dem Cellisten Markus Meyer-Benz - zur musikalischen Gestaltung des Gottesdienstes bei.

Und das war in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 6.2.2001 zu lesen:

Immer den Ton angegeben -- Peter Bender leitet seit 40 Jahren den Kirchenchor
uli. GINSHEIM - Eingebettet in den Willkommensgottesdienst für Ginsheimer Neubürger wurde am Sonntagnachmittag Peter Bender für sein 40. Jubiläum als Leiter des Kirchenchors geehrt. Der Jubilar ließ es sich nicht nehmen, auch diesen Ehrentag zu einem Arbeitstag zu machen. Selbstverständlich leitete er den Chor, der die musikalischen Akzente des Gottesdienstes setzte.
Bender wurde 1926 in Ginsheim geboren. Den Wunsch nach einem Mathematik- oder Chemiestudium machte der 2. Weltkrieg zunichte. Beim Wehrdienst lernte er Kameraden kennen, die ihn für die Musik begeisterten. Vor allem an einen Virtuosen auf dem Klavier kann er sich bis heute lebhaft erinnern, der Bach ebenso mit Bravour spielte wie diverse Kaffeehaus-Schlager. Peter Bender kommt aus einem musikalischen Elternhaus. Sein Vater war ebenfalls Chorleiter und Organist. Eine Instrumentalausbildung auf dem Klavier war da fast schon eine Selbstverständlichkeit. Nach Entlassung aus Kriegsgefangenschaft begann Peter Bender ein Studium der Schulmusik an der Mainzer Universität und am Peter-Cornelius-Konservatorium. Nach Zwischenstationen in Rüsselsheim und Heppenheim wurde er Lehrer am Groß-Gerauer Prälat-Diehl-Gymnasium, wo er viele Schülergenerationen mit seiner Begeisterung für die Musik ansteckte.

Das gelang Bender auch immer mit seinen Chören. Bereits 1948 hatte er in Bauschheim einen Kirchenchor übernom-men. Seit 1945 im Ginsheimer evangelischen Kirchenchor im Bass- und Baritonfach, übernahm er am 1. Januar 1961 dieses Vokal-Ensemble, das bis dahin von seinem Vater geleitet wurde. Außerdem war er der weltlichen Musik zugeneigt und leitete 38 Jahre lang den Männerchor der Chorgemeinschaft. Zu seinen Verdiensten zählt daneben die Gründung des Kinder-Singkreises und des Kammerchores. Große Werke hat er in den Jahrzehnten seines Schaffens aufgeführt, doch war er immer bemüht, auch selten aufgeführte Kompositionen zu Gehör zu bringen.

Lang war die Liste der Gratulanten. Zuvorderst stand Pfarrer Wilfried Ritz, der Bender zum "Meister in der Menschenführung" machte, denn neben dem Proben der Chorliteratur sei für die Sänger das Gemeinschaftserlebnis von großer Wichtigkeit. Susanne Kühn-Benning gratulierte für den Kirchenvorstand und freute sich, dass Bender auch sie zum aktiven Singen gebracht habe. "Offensichtlich ist die Chorleitung für sie ein Jungbrunnen", freute sich Karin Kirsch vom Verband der Evangelischen Kirchenchöre angesichts der frischen Literatur, die Peter Bender für diesen Gottesdienst ausgesucht hatte. Hubert Benning überbrachte die Glückwünsche des Männerchores der Chorgemeinschaft.

Beim Sektempfang im Anschluss schloss sich Dekanatskantor Frank Bettenhausen der Gratulationscours an. Einen überraschenden Vorstoß unternahm der bekannte Ginsheimer Jazzer Sigi Nachtmann. Mit seiner Big-Band könne er sich durchaus ein gemeinsames Konzert mit dem evangelischen Kirchenchor vorstellen. Das wäre sicher eine spannende neue Aufgabe für den 74-jährigen Chorleiter Peter Bender.


Vokalensemble Minsk

Mit einem besonderen musikalischen Leckerbissen startete die Reihe der "Ginsheimer Kirchenmusiken" ins Jahr 2001: Akim Tyshko, Aliaksandr Dziumin, Andrei Piatrou, Viktar Makhnovich, Pavel Makarevich - fünf junge Gesangssolisten aus Minsk präsentierten in der evangelischen Kirche Ginsheim a-cappella-Musik der Spitzenklasse verschiedenster Stilrichtungen von Klassik bis Pop. Auf dem Programm standen geistliche und weltliche Lieder aus Russland, Deutschland und anderen Ländern. Das Ensemble beeindruckte mit höchster stimmlicher und harmonischer Perfektion. Das Publikum dankte den jungen Sängern - die ohne mehrere Zugaben nicht gehen durften - mit lang anhaltendem Beifall.

Die Mainzer Allgemeine Zeitung schrieb in Ihrer Ausgabe vom 05.02.2001:

Voll beeindruckender Harmonie -- Fünf junge Sänger aus Minsk erweisen sich als A-cappella-Virtuosen
GINSHEIM - Musikfreunde erlebten am Samstag in der evangelischen Kirche A-cappella-Gesang vom Feinsten. Fünf junge Sänger aus Minsk gastierten zum zweiten Mal in der Altrheingemeinde.
Von Tanja Böhler
Aufgeregt, etwas steif in der Haltung, im dunklen Anzug, mit Krawatte und mit auffallend jungen Gesichtern standen sie im Altarraum des Gotteshauses. Man hätte sie fast für Konfirmanden oder Abiturienten bei der Übergabe des Reifezeugnisses halten können, die fünf jungen Männer aus Weißrussland. Tatsächlich verbargen sich jedoch hinter den noch pausbackigen Gesichtern echte Profis der Gesangskunst, die mit ihrer A-cappella-Darbietung die Konzertbesucher im Nu begeisterten.

In gekonnter Harmonie, bewaffnet nur mit einer Stimmgabel, absolvierten sie ein beeindruckendes Programm. Ob Volkslieder aus der Heimat, Klassisches von Schuhmann oder Mendelssohn, Spirituals oder Stücke der Beatles: Allen Werken verliehen sie mit der Klarheit und Reinheit ihrer Stimmen ihre eigene Note. Dabei beeindruckte vor allem, mit welcher Leichtigkeit die fünf Studenten der Minsker Musikakademie das Genre wechselten und wie fein und minutiös genau ihre verschiedenen Stimmlagen und Stimmen miteinander im Einklang standen. Scheinbar spielerisch hangelten sie sich von melancholischen Liebesliedern zu temperamentvollen Volksliedern Osteuropas, sangen sie getragene Kirchenlieder genauso wie die von ihnen mit jazzigem Rhythmus versehenen Spirituals. Dabei verzogen sie fast keine Miene und waren stets hochkonzentriert. Lediglich hier und da strahlten sie sich kurz und verstohlen an, wenn die Zuhörer Bravo riefen und tosend applaudierten. Richtige Profis eben, die fünf Mitglieder des Ensembles, die seit ihrer Kindheit ihr Leben dem Gesang widmen.

Alle hatten zunächst das staatliche Musikgymnasium in Minsk besucht und als Mitglieder des dortigen Knabenchores schon zahlreiche Konzertreisen absolviert. Eine dieser Reisen führte sie vor fünf Jahren auf dem Rückweg von Italien auch in die rheinhessische Gemeinde Wörrstadt, die regelmäßig weißrussischen Kindern ein Ferienprogramm bietet. Dort wurden sie so herzlich bei Kantor Klaus-Günter Brand aufgenommen, dass sie seitdem privat immer wieder gekommen sind. Ihre Reisen finanzieren sie sich dabei ausschließlich durch die Spenden, die sie auf ihren Konzerten einnehmen. So wie im vergangenen Jahr als die fünf Weißrussen ihr Können in Ginsheim präsentierten. Sie waren den Ginsheimern auch diesmal wieder herzlich willkommen.


Laudate Dominum
Musikgottesdienst zum 2. Advent 2000

Im Rahmen der "Ginsheimer Kirchenmusiken 2000" gestaltete der Evangelische Kirchenchor Ginsheim unter der Leitung von Peter Bender zusammen mit Pfarrer Wilfried Ritz einen konzertanten Musikgottesdienst zum 2. Advent.

In seiner Begrüßung und in der Predigt führte Pfarrer Ritz aus, dass die Adventszeit heute oft gar nicht mehr in ihrer eigentlichen Bedeutung wahrgenommen wird. Die Vorfreude auf die Geburt Christi wird im Konsumrausch und durch Geschäftemacherei erstickt. Um sich aber auf Weihnachten vorbereiten zu können, ist es notwendig, sich von seinem Inneren her frei zu machen und den aufgestauten Ballast abzulegen. Nur so ist es möglich, Platz zu schaffen für die frohe Botschaft und das erhellende Licht, das von Jesu Geburt ausgeht. Die Musik könne wesentlich hierzu beitragen.

Den Auftakt des Gottesdienstes bildete von Dietrich Buxtehude (1637-1707) die Kantate für Solo-Sopran, Chor und Instrumente "Lobet Gott, ihr Christen alle" und von Paul Horn (geb.1922) die Adventskantate "Wie soll ich dich empfangen", bei der auch die Gemeinde zum mitsingen aufgefordert war. Anschließend erklang Wolfgang Amadeus Mozarts berühmtes "Laudate Dominum", gesungen von Brigitta Schlechta (Sopran) und dem Gesamtchor, begleitet von Monika Schulz und Julia Busch (Violine), Günter Schulz (Violoncello) und Jürgen Rodeland (Orgel). Im Wechsel mit der Gemeinde folgte der Choral "Macht hoch die Tür", eingeleitet vom Kammerchor mit einem an die Gregorianik erinnernden "Adventsruf" von Josef Michel (geb. 1928).

Im Mittelpunkt des Musikgottesdienstes stand das Konzert für Oboe, Streichinstrumente und Orgel "Noel Allemand" des französischen Komponisten Michel Corette (1709-1795). Ingo Stoffel war der Solist des Konzertes, dem als Thema der Choral "Lobt Gott, Ihr Christen alle gleich" zu Grunde liegt. Es folgten - vom Gesamtchor a capella vorgetragen - von Johannes Brahms (1833-1897) "Der englische Gruß", ein Lied von Mariä Verkündigung, und von Manfred Schlenker (geb. 1926) "Gottes Lob wandert", eine moderne Textfassung des Magnificats. Der Kammerchor, begleitet von den Instrumenten, sang von Georg Philipp Telemann (1681-1767) die Motette für Chor und Instumente "Hosianna dem Sohne David" . Den Abschluss bildeten von Andreas Hammerschmidt (1612-1675) das Adventskonzert für Sopran, Chor und Instrumente "Freue dich, du Tochter Zion" und zwei Werke von Georg Friedrich Händel: "Denn die Herrlichkeit Gottes des Herrn" aus "Der Messias" und - gemeinsam mit der Gemeinde - "Tochter Zion, freue dich".

Mit lang anhaltendem Beifall bedankten sich die zahlreichen Gottesdienstbesucher/innen bei den Solisten und dem Chor. Besonderer Dank gilt Chorleiter Peter Bender, der das Programm zu diesem Adventssingen, das zweifellos einen besonderen Höhepunkt im Jahr des 80-jährigen Chorjubiläums bildete, zusammengestellt und einstudiert hat.

In der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 12.12.2000 war über den Musikgottesdienst zu lesen:
Musik als Bindeglied zwischen Gott und der Seele
Beeindruckender Gottesdienst in einer "Kathedrale" am Altrhein / Zwischen Besinnung und Kommerz
viv. GINSHEIM - "Die Berührung zwischen Gott und der Seele ist Musik". Man könnte meinen, Bettina von Arnim hat dem Musikgottesdienst der evangelischen Kirche gelauscht, als sie diese Äußerung von sich gab. Wunderschöne und besinnliche Musikstücke, dargeboten vom klangvollen evangelischen Kirchenchor, sowie von herausragenden Musikern und einer bezaubernden Sopran-Solistin machten den Musikgottesdienst zu einem wahren Erlebnis.

Schon das Eröffnungsstück "Lobet Gott, ihr Christen alle" von Dietrich Buxtehude versetzte die Gemeinde in andächtiges Schweigen. Nicht nur der Kirchenchor unter der Leitung von Peter Bender überzeugte durch seine beeindruckende Stimmgewalt, auch Brigitta Schlechta, Sopran-Solistin, sang sich gleich zu Anfang mit ihrer hervorragenden Darbietung in die Herzen der Gemeinde. Den instrumentalen Rahmen boten Monika Schulz und Julia Busch an der Violine, Günter Schulz am Violoncello sowie Jürgen Rodeland an der Orgel. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Pfarrer Wilfried Ritz wurde der Gemeinde ein Stück dargeboten, das die vorangegangene Aufforderung des Pfarrers, die Ohren und Herzen für die Botschaft der Musik zu öffnen, nun unausweichlich machte.

Den bezaubernden Klängen von "Laudate Dominum" von Wolfgang Amadeus Mozart konnte sich wahrlich keiner mehr verschließen. Das Solo von Brigitta Schlechta war stimmlich so präzise und kraftvoll, dass sie es allein mit ihrem Gesang schaffte, alle Aufmerksamkeit nur auf die wunderschöne Musik zu richten. Doch auch der Chor trug mit seiner harmonischklangvollen Stimmzusammensetzung dazu bei, die Gemüter der Gemeinde auf die Weihnachtszeit einzustimmen.

Nachdem sich diese besinnliche Stimmung in allen Ecken des Kirchensaals ausgebreitet hatte, überraschte der Pfarrer mit einer kritisierenden Predigt. Die heutige Adventszeit habe mit Besinnlichkeit nicht mehr viel zu tun, der Konsum und die Werbung für den Kauf von Geschenken seien in den Vordergrund getreten und nehmen die eigenlichten Weihnachten vorneweg. Dabei sei gerade diese Zeit doch dafür bestimmt, leer zu werden, damit man sich öffnen könne und Neues hereinlassen könne.

Als die Gemeinde bei der letzten Strophe von "Macht hoch die Tür" dem Gesang des Chors einstimmte, breitete sich der kraftvolle Klang der Stimmen im Kirchensaal mit soviel Wucht aus und wurde von den Wänden wieder zurückgeworfen, dass man fast meinte, man befände sich in einer großen Kathedrale.

Wer nach dieser beeindruckenden Darbietung keine Steigerung mehr erwartete, der wurde eines Besseren belehrt. Denn bei dem instrumentalen Konzertstück "Noel Allemand" von Michel Corrette stellten die Musiker ihr Können so hervorragend unter Beweis, dass man in der Gemeinde hier und da ein ungläubiges Kopfschütteln vernehmen konnte. Besonders ragte Ingo Stoffel an der Oboe heraus, der sein Instrument mit einer Leidenschaft bediente, die zum Träumen einlud. Mit "Denn die Herrlichkeit Gottes" und "Tochter Zion, freue Dich" von Georg Friedrich Händel waren am Ende des Gottesdienstes dann noch zwei wunderschöne Weihnachtslieder platziert, die diesem vorweihnachtlichen Gottesdienst einen perfekten Ausklang bescherten.


Chor und Orgel am Ewigkeitssonntag

Der Ewigkeitssonntag des Jahres 2000 war von der Kirchenmusik geprägt.

Der Gottesdienst wurde vom Kirchenchor und Kammerchor musikalisch ausgestaltet. U.a. erklangen von Max Reger zwei kleine Responsorien. Der Kammerchor sang von Joh. Rosenmüller die Kantate "Das ist das ewige Leben" und das Spiritual "The Wayfaring Stranger" im Satz von Franz Biebl.

Am Nachmittag gab Dekanatskantor Frank Bettenhausen ein Konzert auf der neuen Oberlinger-Orgel. Mit der "Suite du deuxième ton" von Louis-Nicolas Clérambault und der Partita über "Jesu meine Freude" von Johann Gottfried Walther stellte Bettenhausen beeindruckend die breite Klangfarbenpalette der Ginsheimer Orgel dar. Den zweiten Teil des Programms bildeten zwei bekannte Werke Johann Sebastian Bachs: "Wachet auf, ruft uns die Stimme" aus den Schübler-Chorälen (BWV 645) und die Passacaglia und Fuge c-moll (BWV 582). Als Zugabe ließ der Organist mit einem Stück von Piutti die Orgel schließlich noch einmal im Tutti erklingen. Frank Bettenhausen verzichtete dankenswerterweise auf ein Honorar. Der Erlös des Konzertes im Rahmen der "Ginsheimer Kirchenmusiken" dient zur Finanzierung der neuen Orgel.



Seitenanfang